
Links
Kontakt
Büro der Gleichstellungsbeauftragten
Telefon: (0345) 55 -21359
Telefax: (0345) 55 -27636 (neu)
gleichstellungsbuero@uni-ha...
Barfüßerstraße 17
06108 Halle (Saale)
Bürozeiten: Mo–Fr 8.30–15.00 Uhr
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Gleichstellungsbeauftragte
Hier finden sich Informationen zu den Gleichstellungsbeauftragten der MLU und ihrer Arbeit:
- Kontakte aller Gleichstellungsteams und des Gleichstellungsbüros, Vorstellung des Gleichstellungsteams der Gesamtuniversität
- Rolle/Aktivitäten, Themen und Erfolge (unten)
- Wahlen und Mitstreiter*in werden
Erfolge

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist in Sachen Gleichstellung auf dem richtigen Weg, aber noch lange nicht am Ziel. Und ohne Gleichstellungsbeauftragte wäre sie noch ein ganzes Stück weiter zurück.
Die Gleichstellungsbeauftragten der MLU verbuchen sich u.a. als Erfolge:
- Formulierung eines "Leitbild Gleichstellung"
- Unterstützung zahlreicher Menschen zu ihren Anliegen und Einfluss auf unzählige Entscheidungen,
- Strukturen und Maßnahmen zur Prävention von und Intervention bei Fehlverhalten [Sexismus, sexualisierte Belästigung und Gewalt (sBG), Mobbing, Machtmissbrauch],
z.B. Erlass einer Richtlinie und Einrichtung der Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung > Themenseite
- Angebote zur Förderung von wissenschaftlichen Mitarbeitenden,
z.B. Netzwerk- und Hilfskraftmittel, Coaching und Mentoring > Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit - Strukturen und Angebote zu Vereinbarkeit von Studium/Arbeit und Erziehung/Pflege > Familienbüro
- Strukturen und Angebote zu Gender in Forschung und Lehre/Bildung,
z.B. Initiierung der gender*bildet - Netzwerkstelle für Genderforschung und -lehre, Genderforschung im Profil der MLU (Hochschulentwicklungsplan 2024) und jährlicher Landesweiter Tag der Genderforschung - Mitwirkung an der Einwerbung von Drittmitteln für Gleichstellungsmaßnahmen/Gleichstellungsprojekten,
z.B. Professorinnenprogramm , MINT-Zi, FEMPOWER - Mitwirkung an der Broschüre "Rückblickend nach Vorn. Frauenstudium in Halle – damals und heute"