Newsarchiv: Nachrichten MLU/regional
Jahr 2022
Nachrichten 2022
Dezember
- Dr.in Rebecca Thier-Lange, Referentin für strategische Personalentwicklung und Tenure-Track-Professuren an der MLU, hat gemeinsam mit Alexandra Franke-Nanic und Dr.in Nicole Thaller einen Beitrag in der DUZ zu Tenure Track und den für Gleichstellung auch notwendigen Kulturwandel verfasst: Kulturwandel anstoßen. Das Beispiel der Tenure-Track-Professur zeigt, ob wir einen Kulturwandel für eine Weiterentwicklung der Personalstrukturen im Wissenschaftssystem benötigen – und wie er aussehen könnte. (DUZ 12/22)
- Das Projekt FEMPOWER íst mit dem dem Ende des landesweiten gleichnamigen ESF-Programms nach 7 Jahren Laufzeit ausgelaufen. Ein Rückblick auf die Abschlussveranstaltung sowie Highlights, Zahlen und Eindrücke findet sich im KGC Rundbrief 12/22 .
November
- Die Gleichstellungsbeauftragten der MLU schließen sich den weltweiten Solidaritätsbekundungen für die maßgeblich auch feministischen Proteste im Iran an.
Die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof), der die Gleichstellungsbeauftragten der MLU angehören, hat dazu folgendes Statement veröffentlicht:
Am 16. September 2022 starb Jina (Mahsa) Amini, eine 22-jährige Iranerin kurdischer Abstammung, an den Folgen von schwerer Polizeigewalt.
Die bukof solidarisiert sich mit den feministischen Protesten gegen das autoritäre Regime im Iran und schließt sich den Stimmen von iranischen Feminist*innen und Aktivist*innen im Kampf für das Selbstbestimmungsrecht an. Auch die iranischen Universitäten sind zentrale Orte des Protestes. Auch hier geht die Polizei mit Gewalt gegen Demonstrierende vor. Es kam unter anderem zu heftigen Auseinandersetzungen an der Scharif-Universität Teheran.
Wir stimmen in die weltweit lautwerdende Forderung ein: Selbstbestimmungsrechte sind Menschenrechte und nicht verhandelbar!
Juli
- Claudia Becker, Professorin für Statistik, ist zur neuen Rektorin der MLU gewählt worden. Sie tritt am 1. September 2022 als erste Frau überhaupt in der über 500-jährigen Geschichte der MLU ihre Amtszeit an. ( Pressemitteilung MLU , mdr , FAZ )
- Auf der Sitzung des Studierendenrates vom 18.07.2022 wurde ein Auflösungsantrag über den Arbeitskreis Antifa abgestimmt und beschlossen. Der Antrag steht u.a. im Zusammenhang mit zwei als transfeindlich kritisierten Vorträgen im Herbst 2022. ( Statement des StuRa zur Auflösung, Statement des AK zur Auflösung, Rückblick auf den Prozess aus Sicht des StuRa bei Radio Corax, ausführlich zum vorausgegangenem Auflösungsantrag Nov. 2021 Transit Magazin 3/21)
- Deutschlandweite „Be-Up: Geburt aktiv“-Studie unter Leitung von Hebammenwissenschaftlerin Dr.in Gertrud M. Ayerle vom Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Universitätsmedizin Halle zeigt: Be-Up-Gebärraum steigert Selbstbestimmtheit von Frauen. ( mehr )
- Am 11. Juli erschien das Buch " Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie. (Un-)Vereinbarkeit zwischen Kindern, Care und Krise ", herausgegeben von Dr.in Lena Eckart, eh. Projekt gender*bildet der MLU, Dr.in Sarah Czerney, Mitarbeiterin im landesweiten Fempowernetzwerk, an dem auch die MLU beteiligt ist, sowie Silke Martin ( Interview mit dem Verlag , Interview mit der taz ; Podcast ; zum Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft ).
Juni
- Familiengerechtigkeit: Uni punktet auch in der Pandemie . Auf einer virtuellen Zertifikatsfeier wurde am 21.6.2022 das Engagement der Uni Halle als familiengerechte Hochschule gewürdigt. (Campus halensis, 6/21)
- Die MLU in den Medien: Die Juristin Dr. Anja Schmidt zu " Warum Catcalling in Deutschland noch immer nicht verboten ist " (Vice, 6/22)
- Die Ergebnisse der Wahlen der Gleichstellungskollegien wurden bekannt gegeben. Hier mehr dazu.
- An der MLU wird eine Bachelorarbeit zum Thema "Unisex-Toiletten an der MLU" geschrieben. In diesem Rahmen wird eine Umfrage durchgeführt, bei der eine rege Teilnahme erwünscht ist. (Umfragedauer nicht länger als 5 Minuten)
Mai
- In der Dozentenbibliothek Zivilrecht entsteht die neue Vielfaltsbibliothek der Universität Halle. Damit findet die einzigartige genderwissenschaftliche Sammlung von Prof. Dr. Brigitte Rauschenbach ein neues Zuhause. Der Aufbau wird aus Mitteln von Fempower[at]MLU unterstützt.
- Call Me By My Name erhält JugendEngagementPreis 2022 . CMBMN ist ein Uni-Kollektiv, welches sich für die Belange von trans*, inter*, nicht-binären und a_gender (in Folge INTA+) Personen an der MLU einsetzt und überwiegend aus INTA+ Stud*entinnen der MLU besteht
- "Gestalten Sie Ihren wissenschaftlichen Karriereweg selbstbestimmt!" - Neue Runde im MLU-Mentoring-Programm, Bewerbungsfrist 15.7.2022, mehr Informationen zum MLU Mentoring hier.
- Das Gleichstellungsteam der Theologischen Fakultät setzt, auch dank der Unterstützung durch Fempower[at]MLU, mehrere Veranstaltungen zu Gender- und Gleichstellungsfragen um: Im Sommersemester lädt das Team zu zwei (digitalen) Gastvorträgen ein; diese sollen zugleich ein "appetizer" sein für eine im Wintersemester geplante Vortragsreihe mit dem Titel "[Theologie] MACHT Geschlecht" (s. Termine).
- Es sind noch Mittel verfügbar in zwei aktuellen Fempower[at]MLU-Ausschreibungen, weshalb je die Zielgruppe erweitert wurde. Bewerbungen ab sofort. Weitere Informationen hier.
- Call for Papers für den 11. Landesweiten Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt "KONFLIKTE, KRISEN, KRIEGE. FEMINISTISCHE PERSPEKTIVEN UND POSITIONIERUNGEN". Vorschläge bis 30.6. an info@kgc-sachsen-anhalt.de
April
- Das Gleichstellungsteam der Juristischen Fakultät lädt gemeinsam mit dem Forum Legal Gender Studies, auch dank der Unterstützung durchFempower[at]MLU, im Sommersemester zu einer Reihe über Lebenswege von Juristinnen ein. (s. hier:https://www.jurawiwi.uni-halle.de/gremien_und_komissionen/gleichstellungsbeauftragte/aktuelles/)
- Die aktuelle hastuzeit befasst sich im Titelthema mit (Vorurteilen gegenüber) Feminismus sowie Frauen und Wut und stellt die hallesche Buchhandlung "kohsie" vor.
Februar
- 2/22 gender*bildet ist ab sofort wieder besetzt und sucht eine studentische Hilfskraft. Mehr Informationen hier.
Januar
- Dokumentation "#MeToo in der Wissenschaft?!" zur 2020 u.a. durch das Gleichstellungsbüro und die Präventionsstelle der MLU ausgerichteten gleichnamigen Themenwoche erschienen und auf dem Themenwochenblog abrufbar.
- FEMPOWER@MLU startet personell verstärkt und mit vielen neuen Angeboten in das letzte Projektjahr:
- Ringvorlesung "Antidiskriminierung und Solidarität" (alle Geschlechter)
- lunch lectures "Wissen(schaftler*innen)verbinden" (FINT)
- MINT-Korrespondenzzirkel (FINT)
- Angebote für Nachwuchswissenschaftler*innen: HK-Mittel (alle Geschlechter mit Care-Verantwortung) und Coaching (FINT)
- Angebote für Gleichstellungsbeauftragte
- Stellungnahme der zentralen Gleichstellungsbeauftragten zum Entwurf der Fortschreibung des HEP 2014 in der Personalratszeitung 2022-1, S. 25ff
- Neue Ausschreibungen für die Frauenfördermittel (FFM). Antragsformulare und Hinweise hier.
Nachrichten 2021
- 12/21 10. Ausschreibung des UNIBUND-Mentoring für Postdoktorandinnen der Universitäten Halle, Jena und Leipzig. Bewerbungsfrist: 28.2.2022. Mehr Informationen hier.
- 12/21 Maßnahmen zur Unterstützung von FLINTA-Personen des FEM Power-Projekts:
- Einzelcoaching für Nachwuchswissenschaftler*innen der MLU (Ausschreibung und weitere Inos hier.)
- Mittel für Veranstaltungen und andere Formate mit Gleichstellungsbezug und Wiederbelebung des Forum Legal Gender Studies.
- Unterstützung für Nachwuchswissenschaftler*innen mit Care-Verantwortung. Mehr dazu hier.
- 12/21 Graduiertenförderung für Studentinnen und Mitarbeiterinnen, die eine Promotion an der MLU in Betracht ziehen und durch "weit überdurchschnittliche Studien- und Prüfungsleistungen eine besondere Befähigung zu wissenschaftliche Arbeit erkennen" lassen. Die notwendigen Unterlagen finden sich hier. Die Bewerbungsfrist ist der 21.1.2022.
- 12/21 Der Gleichstellungsbeirat der MLU hat sich intensiv mit den Einschränkungen des wissenschaftlichen Nachwuchses aufgrund der Corona-Pandemie auseinandergesetzt und hat sich gefragt, wo es bereits Unterstützung gibt, wo sie noch nötig wäre. Über Erfahrungen und neue Angebote lesen Sie hier.
- 11/21 Aktionsbündnis "MLUnterfinanziert - Perspektiven gestalten" sucht Mitstreiter*innen. Nächstes Treffen 9.11.2021, 18 Uhr; Protestveranstaltung 10.11.21 12 bis 14 Uhr Uniplatz.
Wichtige Links:
Chat zur Kürzungsdiskussion: https://chat.uni-halle.de/channel/Personalabbau
Aktionsbündnis auf Twitter: https://twitter.com/MLUnterfinanz
Aktionsbündnis auf facebook: https://www.facebook.com/AktionsbuendnisMLU - 10/21 Aus aktuellem Anlass halten die Gleichstellungsbeauftragten ein Plädoyer für einen diskriminierungssensiblen Umgang miteinander (falls Verlinkung nicht geht: s.o.)
- 10/21 Zum Semesterstart haben die Gleichstellungsbeauftragten sich und ihre Arbeit vielfältig vorgestellt. Ein bleibendes Ergebnis: das Ersti-Video .
- 10/21 Projekt gender*bildet und Zertifikat gender*studies: Das Projekt gender*bildet ist zum 30.9. ausgelaufen. Ein neues, durch das Professorinnenprogramm III finanziertes und an der Stabstelle Vielfalt und Chancengleichheit verankertes Projekt mit dem Schwerpunkt gender in die Forschung ist in Planung und soll noch in 2021 starten. Im Rahmen dessen wird das gender-Zertifikat fortgeführt werden. Bis dahin können Sie sich mit dringenden Anliegen zum Zertifikat vorübergehend an das Gleichstellungsbüro wenden.
- 10/21 FEM POWER ist Leuchtturmprojekt: Das landesweite FEM POWER Programm, an dem auch die MLU mit einem eigenen Projekt partizipiert, wurde in die Landkarte sozial innovativer Projekte aufgenommen und darüber hinaus als besonders gelungenes und wirksames („Leuchtturm-“) Projekt identifiziert. Leuchtturmvideo sehen .
- 10/21 Dr.in Anja Schmidt, Rechtswissenschaftlerin an der JWF der MLU, arbeitet an einem neuen Vorschlag für die juristische Verortung der Begriffe Pornographie und sexuelle Selbstbestimmung sowie den Umgang damit. Artikel lesen .
- 9/21 die Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika Sachsen- Anhalt (lakog), der auch die Gleichstellungsbeauftragte der MLU angehört, hat ein neues Sprecherinnen-Team gewählt: Professorin Zümrüt Gülbay-Peischard (Hochschule Anhalt) und, als Stellvertreterin, Sarah Piper (Hochschule Harz) folgen damit Kathrin Stritzel (Hochschule Merseburg) und Regina Steinicke (UKH), die das Amt die letzten drei Jahre inne gehabt hatten.
- Das CEWS- Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2021 (10. Ranking nach Daten der amtlichen Hochschulstatistik aus 2019) liegt vor. Die MLU liegt in der Gesamtbewertung nun in Ranggruppe 6 (7 von 12 Punkten) und damit eine Ranggruppe höher als zuletzt.
- 7/21 Projekt gender*bildet und Zertifikat gender*studies - Perspektiven: Das Projekt gender*bildet, in dessen Rahmen u.a. das gender*studies-Zertifikat durchgeführt wird, wurde 2018 für drei Jahre bewilligt und wird seitdem aus Mitteln des Hochschulpakts finanziert.
Derzeit arbeitet das Gleichstellungsbüro gemeinsam mit der Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit intensiv daran, ein Projekt zur Koordinierung der Genderforschung an der MLU zu etablieren, in dessen Rahmen auch das gender*studies-Zertifikat weiterhin angeboten wird. Angesichts der Haushaltssituation ist dies aktuell nur über Drittmittel möglich. Die dazu nötigen Anträge wurden gestellt und das Gleichstellungsbüro hofft, dass eine Weiterführung zum Wintersemester realisiert werden kann, aber natürlich können wir der Antwort der Fördermittelgeber nicht vorweggreifen. Wir müssen daher auch die besonders von der Unsicherheit der Fortführung betroffenen Mitarbeitenden und Studierenden um Geduld bitten. Wir informieren an dieser Stelle, sobald sich ein neuer Stand ergibt. - 7/21 Das Gleichstellungsbüro wird sich zum Semesterstart sowohl im Rahmen der zentralen Orientierungstage der MLU als auch der Kritischen Einführungswochen (KEW Halle) vorstellen: am 5.10., 6.10. & 13.10 > s.u. Termine.
- 7/21 Die Präventionsstelle ist - unter neuem Namen, nun: Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung - wieder besetzt (pausiert jedoch urlaubsbedingt vom 16. August bis zum 10. September 2021).
- 6/21 Prof.in Dr.in Katja Nebe hat als Sachverständige am kürzlich beschlossenen Dritten Gleichstellungsbericht mitgewirkt und erklärt im Interview mit campus halensis die Hintergründe.
- 6/21 Stellungnahme der Gleichstellungsbeauftragten zum Papier des Rektorats zur Profil- und Defizitdiskussion an der MLU. Dass die geplanten Veränderungen Auswirkungen auf gleichstellungsrelevante Aspekte haben wird, ist vorauszusehen.
- 6/21 Das FEMPOWER-Netzwerk, in dem auch die MLU Mitglied ist, ist jetzt auch auf Instagram und Twitter (@FempowerLSA) zu finden.
- 6/21 Misogynie, Frauenfeindlichkeit, Sexismus, Antifeminismus ... Eine Begriffsklärung ist der neuste Beitrag auf dem Instagram-Account des Gleichstellungsteam der JuWiFak der MLU
- 6/21 Der UHLALA LGBTIQ+ Campus Index wurde veröffentlicht. Unter den 62 teilnehmenden Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die MLU die einzige aus Sachsen-Anhalt und konnte sich mit 86,2% direkt auf dem zweiten Platz hinter der Uni Köln (88,2%) platzieren. Mehr hier .
- 6/21 Sommerferienbetreuung des Familienbüros 2021 - Anmeldung ab sofort möglich
- 6/21 Die nächste Runde im Mentoring-Programm steht an: Sept 2021 bis Sept 2022. Bewerbungsfrist: 15.7.2021. Mehr Infos unter https://mentoring-mlu.de/
- 5/21 MDR und MLU erforschen Wirkung gendersensibler Sprache in Radio-Nachrichten
- 5/21 Das Gleichstellungsbüro sucht ab sofort eine studentische Aushilfskraft, Bew.Frist 27.5, s. Ausschreibung ganz oben
- 5/21 "Töchter Justizias"-Podcast zu "Catcalling " mit Dr.in Anja Schmidt, Leiterin des an der MLU angesiedelten DFG-Projekts "Pornographie und sexuelle Selbstbestimmung
- 5/21: Aktuell laufen an der MLU drei Umfragen im Themenbereich Gleichstellung: pandemiebedingte Herausforderungen für Nachwuchswissenschaftler*innen, familiengerechte Studienbedingungen & Diskriminierungserfahrungen von Studierenden
- 5/21: Wahlprüfsteine von LAKOG, FEMPOWER und der Familienbeauftragten der OVGU zur Landtagswahl 2021 in Sachsen-Anhalt sind online
- 4/21: Das Gleistellungsteam der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät hat einen Instagram-Account .
- 4/21: Der Akademische Senat der MLU hat am 14.04.2021 ein Diversity Statement der Universität verabschiedet.
- 3/21: Gemeinsame Stellungnahme gegen rassistische und sexistische Angriffe von Rechts anlässlich der Anfeindungen von Prof.in. Dr.in Maisha-Maureen Auma
- 2/21: Beitrag des Gleichstellungsbüros in der PRZ 2020-2 sowie Dokumentation (im Entstehen) auf dem Themenwochenblog zur gemeinsam ausgerichteten Themenwoche "#MeToo in der Wissenschaft?!" 10/2020.