Newsarchiv: Nachrichten MLU/regional
Jahr 2023
November 2023
- Landesweiter Tag der Genderforschung findet am 30.11.2023 in Halle statt
- Ein Netzwerk für die Genderforschung an der MLU . Die Netzwerkstelle "gender*bildet" möchte sowohl Wissenschaftler*innen als auch Studierende aller Fächer in dem Bereich stärker vernetzen.
- Gründerinnen-Programm: MLU fördert Frauen mit Stipendien
- Akademischer Festakt der Medizinischen Fakultät in Halle: Feierliche Urkundenübergabe und Erxleben-Lecture
- Prof.in Dr.in Sabine Striebich ist zur Professorin für Hebammenwissenschaft berufen worden . Zu ihren Schwerpunkten gehören u.a. die Bewältigung von Geburtsangst und die Förderung aktiver Geburten.
- Ein Team aus 15 Autor*innen, darunter MLU-Angehörige, hat mit der Unterstützung von OpenRewi einen (lebendigen) Leitfaden "Gendern in der Dissertation" erstellt.
Oktober 2023
- Senat verabschiedet Nachhaltigkeitsstrategie
- In einer Stellungnahme der Gleichstellungsbeauftragten zum Hochschulentwicklungsplan werden tiefergehende partizipative Prozesse zur Arbeit am „Selbstverständnis der MLU“ und zu „strategischen Zielsetzungen für Querschnittsthemen“ eingefordert.
- Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung hat erstmalig den "Gleichstellungspreis Sachsen-Anhalt " ausgerufen. Bewerbungsfrist: 31.10.2023.
- Am 10.10.2023 startet(e) die gender*bildet-Ringvorlesung WiSe 2023/24 zum Thema "gender(,) de_mobilisier(ung)en im Spiegel nachhaltiger Entwicklungen¿!"
September 2023
- Das Familienbüro hat sein Herbstferienprogramm veröffentlicht. Anmeldungen sind ab jetzt möglich.
- Prof. Dr. Erica Lilleodden wurde neuberufen als Inhaberin der Professur für Diagnostik und Struktur von Materialien - eine gemeinsame Professur der MLU und des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS. Die Materialwissenschaftlerin ist seit Februar 2022 dessen Leiterin (Campus Halensis )
- Prof. Dr. Monika Hämmerle ist als Professorin für Experimentelle Pathologie an die Medizinische Fakultät der Universität Halle berufen. In ihrer Arbeit verbindet sie die klinische Diagnostik mit molekularen Methoden. (Campus Halensis )
August 2023
Juli 2023
- Namens- und Personenstandsänderungen sind für Studierende fortan und bis auf weiteres auf Grundlage einer Selbstauskunft (einschließlich einer Mitteilung der Personalausweisnummer) möglich. Nach erfolgter Änderung gilt für einen erneuten Antrag eine Sperrfrist von einem Jahr. (s. Senatsbericht 12.7.2023, mehr)
- Im Kontext des 12. Landesweiten Tags der Genderforschung (LTG) laufen noch folgende Fristen:
> Ausschreibung Förderpreis für Abschluss- und Qualifikationsarbeiten mit Genderaspekt , Frist: 31.8.2023
> Call für Beiträge für die Tagung "Forschen zu und mit Gender" , Frist: 20.08.2023 - Stellungnahme der Gleichstellungsbeauftragten zu den Profilentwürfen im Rahmen des Hochschulentwicklungsplanes II (s.u.).
Juni 2023
- Die Personalratszeitung Ausgabe 2023-01 ist online. Darin ein Beitrag des Gleichstellungsteams der Gesamtuniversität "Zukunftsfeste MLU? – zur Gleichstellung im HEP II und den Tätigkeiten der Gleichstellungsbeauftragten".
- Das 11. CEWS-Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2023 wurde veröffentlicht. Die MLU befindet sich im Gesamtranking im Mittelfeld. Eine Zusammenfassung mit den Ergebnissen der MLU findet sich auf der Seite "Gleichstellung an der MLU - Stand".
- Der Forschungsatlas "Nachhaltigkeit" ist online. Er verzeichnet alle Forschungen an der MLU mit Bezug zu den UN-Nachhaltigkeitszielen, darin die Ziele Nr. 5 (Geschlechtergleichheit) und 10 (Weniger Ungleichheiten).
Das Thema Nachhaltigkeit ist zudem Schwerpunkt der aktuellen scientia hallensis.
- Es gibt noch Exemplare des Gedichtbands "nackt" zum Thema sexualisierte Gewalt und Belästigung gegenüber weiblich gelesenen Personen von Maria Schiekel, Mitarbeiterin in Gleichtellungsbüro, die u.a. über das Büro erworben werden können.
- Noch Freie Plätze in der Ferienbetreuung : Das Familienbüro bietet für Kinder von studierenden und beschäftigten Eltern der Uni im Alter von fünf bis 14 Jahren eine Ferienbetreuung in der Zeit vom 10. bis zum 21. Juli an.
- Die Netzwerkstelle gender*bildet sucht zum 1. Oktober 2023 eine studentische*n Mitarbeiter*in mit einem Arbeitsumfang von 20h/Monat. Bewerbungsfrist ist der 9.7.2023. Ausschreibung deutsch, englisch.
- Das Gleichstellungsbüro sucht zum 1.8.2023 1-2 studentische Mitarbeitende mit einem Arbeitsumfang bis zu 40h/Monat, bei Teilung der Stelle entsprechend weniger. Bewerbungsfrist ist der 8.6.2023. Ausschreibung s.o.
- Die MLU beteiligt sich mit einem dichten und vielfältigen Programm an der bundesweiten #AktionsWocheWissenschaft des Netzwerks für Gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss) vom 12-16. Juni 2023.
- Die Anmeldung für die Sommerferienbetreuung des Familienbüros ist noch bis zum 23. Juni geöffnet. Das Anmeldeformular sowie das Programm finden sich auf der Homepage des Familienbüros.
- Am 24. Juni findet in Halle die dritte MINT Convention statt, welche sich an Kinder und Jugendliche richtet. Der Eintritt ist frei.
- Am 13.6. findet 14 Uhr die nächste Personalversammlung statt. Schwerpunkt wird die Novelle des WissZeitVG sein.
- Die gender*bildet - Netzwerkstelle für Genderforschung und -lehre schreibt für WiSe 2023/24 und SoSe 2024 Lehraufträge aus (Ausschreibung).
- Am 30.11.2023 findet der 12. Landesweite Tag der Genderforschung (LTG) zum Thema "Sichtbarkeit und Wirken von Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen und Gestalterinnen aus historischer und gegenwärtiger Perspektive" an der MLU statt.
> Call for Papers , Frist: 30.6.
Im Rahmen des LTG wird auch der „Förderpreis für Abschluss- und Qualifikationsarbeiten mit Genderaspekt“ vergeben.
> Ausschreibung , Frist: 31.8.
Am 1.12.2023 schließt sich die Tagung "Forschen zu und mit Gender" an.
> Beschreibung und Call for Papers, Frist: 20.08.2023 - Im taz-Artikel Der lange Weg zur Parität äußert sich Michaela Frohberg, Leiterin der KGC, zur Rolle von Müttern Professorinnenprogramm.
Mai 2023
- Unterstützung für Diversitätsprojekte an 33 Hochschulen: BMBF und HRK starten bundesweites Förderprogramm .
Auch die MLU ist dabei mit dem Projekt "Vielfalt sichtbarmachen - Diversität erleben - Diskriminierungsrisiken abbauen" der Stabsstelle VuC. In Rahmen des Projekts sollen u.a. die Grundlagen für das Vielfaltsverständnis der MLU und (darin) das Verhältnis zu Gleichstellung erarbeitet werden. - Der reguläre Ausschreibungstermin für das MLU Mentoring im Mai entfällt dieses Jahr. Weitere Informationen zum Programmm werden folgen.
- " Bei Andrea Ritschel werden Diversitätsthemen gebündelt ": Vorstellung der Referentin für Vielfalt und Chancengleichheit in der gleichnamigen Stabsstelle der Rektorin im NL 20/23.
- Tag der Lehre an der MLU: Drei Wissenschaftlerinnen erhalten @ward
- Der Marie-Elisabeth-Lüders-Wissenschaftspreises des Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) geht dieses Jahr an PD Dr. Anja Schmidt für Ihre Habilitation durch die Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der MLU mit dem Titel „Pornographie und sexuelle Selbstbestimmung. Eine Kritik des Pornographiestrafrechts de lege lata und Vorschläge de lege ferenda“.
- Am 04.05.23 fand die Sitzung der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätskliniken LSA. Themen waren u.a. das Verhältnis von Gleichstellung und Diversity, die Gespräche mit Ministerin Grimm-Benne und Minister Willingmann und die Diskriminierungsumfrage.
- An der MLU gibt es seit diesem Semester eine Bi_PoC-Hochschulgruppe (Bi_PoC steht für Black, Indigenous, People of Color). Es finden regelmäßige Zusammenkünfte und Veranstaltungen statt. Kontakt: bipoc.unihalle@web.de
April 2023
> Call for Papers , Frist: 30.6.
Im Rahmen des LTG wird auch der „Förderpreis für Abschluss- und Qualifikationsarbeiten mit Genderaspekt“ vergeben.
> Ausschreibung , Frist: 31.8.
März 2023
- Aktualisierung der Ordnung zum Verwaltungsverfahren bei studentischem Fehlverhalten : Die Ordnung stellt das Verfahren dar, dass bei Gewaltanwendung, Bedrohung oder sexueller Belästigung durch Studierende anzuwenden ist.
- Die MLU in den Medien I: Heike Kielstein und Gabriele Meyer über die Notwendigkeit gendersensibler Forschung und Lehre
- Die MLU in den Medien II: Andrea Ritschel über Frauen an Hochschulen
- Interview mit der Gleichstellungsbeauftragen der Medizinischen Fakultät zu Gleichstellung in der Wissenschaft
Februar 2023
- In der Kinderinsel im Studierendenrat gibt es neues Spielzeug. Die Kinderinsel ist ein Raum zum Stillen, Spielen, Wickeln und Arbeiten. Sie kann während der Öffnungszeiten des Sturas über buero@stura.uni-halle.de gebucht werden.
- An der MLU sind die ersten All-Gender-Toiletten eingerichtet worden. Sie sind ein Schritt auf dem Weg zu einem diskriminierungsarmen Campus und werden neben den weiter bestehenden getrennten Frauen- und Männertoiletten eindeutig beschildert.
Januar 2023
Bewerbungsfrist: 28.02.2023
Jahr 2022
Nachrichten 2022
Dezember
- Dr.in Rebecca Thier-Lange, Referentin für strategische Personalentwicklung und Tenure-Track-Professuren an der MLU, hat gemeinsam mit Alexandra Franke-Nanic und Dr.in Nicole Thaller einen Beitrag in der DUZ zu Tenure Track und den für Gleichstellung auch notwendigen Kulturwandel verfasst: Kulturwandel anstoßen. Das Beispiel der Tenure-Track-Professur zeigt, ob wir einen Kulturwandel für eine Weiterentwicklung der Personalstrukturen im Wissenschaftssystem benötigen – und wie er aussehen könnte. (DUZ 12/22)
- Das Projekt FEMPOWER íst mit dem dem Ende des landesweiten gleichnamigen ESF-Programms nach 7 Jahren Laufzeit ausgelaufen. Ein Rückblick auf die Abschlussveranstaltung sowie Highlights, Zahlen und Eindrücke findet sich im KGC Rundbrief 12/22 .
November
- Die Gleichstellungsbeauftragten der MLU schließen sich den weltweiten Solidaritätsbekundungen für die maßgeblich auch feministischen Proteste im Iran an.
Die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof), der die Gleichstellungsbeauftragten der MLU angehören, hat dazu folgendes Statement veröffentlicht:
Am 16. September 2022 starb Jina (Mahsa) Amini, eine 22-jährige Iranerin kurdischer Abstammung, an den Folgen von schwerer Polizeigewalt.
Die bukof solidarisiert sich mit den feministischen Protesten gegen das autoritäre Regime im Iran und schließt sich den Stimmen von iranischen Feminist*innen und Aktivist*innen im Kampf für das Selbstbestimmungsrecht an. Auch die iranischen Universitäten sind zentrale Orte des Protestes. Auch hier geht die Polizei mit Gewalt gegen Demonstrierende vor. Es kam unter anderem zu heftigen Auseinandersetzungen an der Scharif-Universität Teheran.
Wir stimmen in die weltweit lautwerdende Forderung ein: Selbstbestimmungsrechte sind Menschenrechte und nicht verhandelbar!
Juli
- Claudia Becker, Professorin für Statistik, ist zur neuen Rektorin der MLU gewählt worden. Sie tritt am 1. September 2022 als erste Frau überhaupt in der über 500-jährigen Geschichte der MLU ihre Amtszeit an. ( Pressemitteilung MLU , mdr , FAZ )
- Auf der Sitzung des Studierendenrates vom 18.07.2022 wurde ein Auflösungsantrag über den Arbeitskreis Antifa abgestimmt und beschlossen. Der Antrag steht u.a. im Zusammenhang mit zwei als transfeindlich kritisierten Vorträgen im Herbst 2022. ( Statement des StuRa zur Auflösung, Statement des AK zur Auflösung, Rückblick auf den Prozess aus Sicht des StuRa bei Radio Corax, ausführlich zum vorausgegangenem Auflösungsantrag Nov. 2021 Transit Magazin 3/21)
- Deutschlandweite „Be-Up: Geburt aktiv“-Studie unter Leitung von Hebammenwissenschaftlerin Dr.in Gertrud M. Ayerle vom Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Universitätsmedizin Halle zeigt: Be-Up-Gebärraum steigert Selbstbestimmtheit von Frauen. ( mehr )
- Am 11. Juli erschien das Buch " Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie. (Un-)Vereinbarkeit zwischen Kindern, Care und Krise ", herausgegeben von Dr.in Lena Eckart, eh. Projekt gender*bildet der MLU, Dr.in Sarah Czerney, Mitarbeiterin im landesweiten Fempowernetzwerk, an dem auch die MLU beteiligt ist, sowie Silke Martin ( Interview mit dem Verlag , Interview mit der taz ; Podcast ; zum Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft ).
Juni
- Familiengerechtigkeit: Uni punktet auch in der Pandemie . Auf einer virtuellen Zertifikatsfeier wurde am 21.6.2022 das Engagement der Uni Halle als familiengerechte Hochschule gewürdigt. (Campus halensis, 6/21)
- Die MLU in den Medien: Die Juristin Dr. Anja Schmidt zu " Warum Catcalling in Deutschland noch immer nicht verboten ist " (Vice, 6/22)
- Die Ergebnisse der Wahlen der Gleichstellungskollegien wurden bekannt gegeben. Hier mehr dazu.
- An der MLU wird eine Bachelorarbeit zum Thema "Unisex-Toiletten an der MLU" geschrieben. In diesem Rahmen wird eine Umfrage durchgeführt, bei der eine rege Teilnahme erwünscht ist. (Umfragedauer nicht länger als 5 Minuten)
Mai
- In der Dozentenbibliothek Zivilrecht entsteht die neue Vielfaltsbibliothek der Universität Halle. Damit findet die einzigartige genderwissenschaftliche Sammlung von Prof. Dr. Brigitte Rauschenbach ein neues Zuhause. Der Aufbau wird aus Mitteln von Fempower[at]MLU unterstützt.
- Call Me By My Name erhält JugendEngagementPreis 2022 . CMBMN ist ein Uni-Kollektiv, welches sich für die Belange von trans*, inter*, nicht-binären und a_gender (in Folge INTA+) Personen an der MLU einsetzt und überwiegend aus INTA+ Stud*entinnen der MLU besteht
- "Gestalten Sie Ihren wissenschaftlichen Karriereweg selbstbestimmt!" - Neue Runde im MLU-Mentoring-Programm, Bewerbungsfrist 15.7.2022, mehr Informationen zum MLU Mentoring hier.
- Das Gleichstellungsteam der Theologischen Fakultät setzt, auch dank der Unterstützung durch Fempower[at]MLU, mehrere Veranstaltungen zu Gender- und Gleichstellungsfragen um: Im Sommersemester lädt das Team zu zwei (digitalen) Gastvorträgen ein; diese sollen zugleich ein "appetizer" sein für eine im Wintersemester geplante Vortragsreihe mit dem Titel "[Theologie] MACHT Geschlecht" (s. Termine).
- Es sind noch Mittel verfügbar in zwei aktuellen Fempower[at]MLU-Ausschreibungen, weshalb je die Zielgruppe erweitert wurde. Bewerbungen ab sofort. Weitere Informationen hier.
- Call for Papers für den 11. Landesweiten Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt "KONFLIKTE, KRISEN, KRIEGE. FEMINISTISCHE PERSPEKTIVEN UND POSITIONIERUNGEN". Vorschläge bis 30.6. an info@kgc-sachsen-anhalt.de
April
- Das Gleichstellungsteam der Juristischen Fakultät lädt gemeinsam mit dem Forum Legal Gender Studies, auch dank der Unterstützung durchFempower[at]MLU, im Sommersemester zu einer Reihe über Lebenswege von Juristinnen ein. (s. hier:https://www.jurawiwi.uni-halle.de/gremien_und_komissionen/gleichstellungsbeauftragte/aktuelles/)
- Die aktuelle hastuzeit befasst sich im Titelthema mit (Vorurteilen gegenüber) Feminismus sowie Frauen und Wut und stellt die hallesche Buchhandlung "kohsie" vor.
Februar
- 2/22 gender*bildet ist ab sofort wieder besetzt und sucht eine studentische Hilfskraft. Mehr Informationen hier.
Januar
- Dokumentation "#MeToo in der Wissenschaft?!" zur 2020 u.a. durch das Gleichstellungsbüro und die Präventionsstelle der MLU ausgerichteten gleichnamigen Themenwoche erschienen und auf dem Themenwochenblog abrufbar.
- FEMPOWER@MLU startet personell verstärkt und mit vielen neuen Angeboten in das letzte Projektjahr:
- Ringvorlesung "Antidiskriminierung und Solidarität" (alle Geschlechter)
- lunch lectures "Wissen(schaftler*innen)verbinden" (FINT)
- MINT-Korrespondenzzirkel (FINT)
- Angebote für Nachwuchswissenschaftler*innen: HK-Mittel (alle Geschlechter mit Care-Verantwortung) und Coaching (FINT)
- Angebote für Gleichstellungsbeauftragte
- Stellungnahme der zentralen Gleichstellungsbeauftragten zum Entwurf der Fortschreibung des HEP 2014 in der Personalratszeitung 2022-1, S. 25ff
- Neue Ausschreibungen für die Frauenfördermittel (FFM). Antragsformulare und Hinweise hier.