Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2022
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Nachrichten MLU/regional

Jahr 2023

November 2023

Oktober 2023

September 2023

  • Das Familienbüro hat sein Herbstferienprogramm veröffentlicht. Anmeldungen sind ab jetzt möglich.
  • Prof. Dr. Erica Lilleodden wurde neuberufen als Inhaberin der  Professur für Diagnostik und Struktur von Materialien - eine gemeinsame  Professur der MLU und des Fraunhofer-Instituts  für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS. Die  Materialwissenschaftlerin ist seit Februar 2022 dessen Leiterin (Campus Halensis    )
  • Prof. Dr. Monika Hämmerle ist als Professorin für Experimentelle  Pathologie an die Medizinische Fakultät der Universität Halle berufen.  In ihrer Arbeit verbindet sie die klinische Diagnostik mit molekularen  Methoden. (Campus Halensis    )

August 2023

  • Statement des SPK des StuRa der MLU vor dem Hintergrund der Causa Plöhn und dem Verbot der Nutzung von Genderzeichen an/durch Schulen in MLU: Für ein freies und intaktes Bildungssystem!
  • Bildungsministerin verbietet die Nutzung von Genderzeichen an/durch Schulen in Sachsen-Anhalt. ( Zeit     )
  • Juli 2023

    Juni 2023

    • Die Personalratszeitung Ausgabe 2023-01 ist online. Darin ein Beitrag des Gleichstellungsteams der Gesamtuniversität "Zukunftsfeste MLU? – zur Gleichstellung im HEP II und den Tätigkeiten der Gleichstellungsbeauftragten".
    • Das 11. CEWS-Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2023     wurde veröffentlicht. Die MLU befindet sich im Gesamtranking im Mittelfeld. Eine Zusammenfassung mit den Ergebnissen der MLU findet sich auf der Seite "Gleichstellung an der MLU - Stand".
    • Der Forschungsatlas "Nachhaltigkeit" ist online. Er verzeichnet alle Forschungen an der MLU mit Bezug zu den UN-Nachhaltigkeitszielen, darin die Ziele Nr. 5 (Geschlechtergleichheit) und 10 (Weniger Ungleichheiten).
      Das Thema Nachhaltigkeit ist zudem Schwerpunkt der aktuellen scientia hallensis.
    • Es gibt noch Exemplare des Gedichtbands "nackt"     zum Thema sexualisierte Gewalt und Belästigung gegenüber  weiblich gelesenen Personen von Maria Schiekel, Mitarbeiterin in  Gleichtellungsbüro, die u.a. über das Büro erworben werden können.
    • Noch Freie Plätze in der Ferienbetreuung : Das Familienbüro bietet für Kinder von studierenden und  beschäftigten Eltern der Uni im Alter von  fünf bis 14 Jahren eine  Ferienbetreuung in der Zeit vom 10. bis zum 21. Juli an.
    • Die Netzwerkstelle gender*bildet sucht zum 1. Oktober 2023 eine  studentische*n  Mitarbeiter*in mit einem Arbeitsumfang von 20h/Monat.  Bewerbungsfrist ist der 9.7.2023. Ausschreibung deutsch, englisch.
    • Das Gleichstellungsbüro sucht zum 1.8.2023 1-2  studentische Mitarbeitende mit einem Arbeitsumfang bis zu 40h/Monat, bei  Teilung der Stelle entsprechend weniger. Bewerbungsfrist ist der 8.6.2023. Ausschreibung s.o.
    • Die MLU beteiligt sich mit einem dichten und vielfältigen Programm     an der bundesweiten #AktionsWocheWissenschaft     des Netzwerks für Gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss) vom 12-16. Juni 2023.
    • Die Anmeldung für die Sommerferienbetreuung des Familienbüros ist  noch bis zum 23. Juni geöffnet. Das Anmeldeformular sowie das Programm  finden sich auf der Homepage des Familienbüros.
    • Am 24. Juni findet in Halle die dritte MINT Convention statt, welche sich an Kinder und Jugendliche richtet. Der Eintritt ist frei.
    • Am 13.6. findet 14 Uhr die nächste Personalversammlung statt. Schwerpunkt wird die Novelle des WissZeitVG sein.
    • Die gender*bildet - Netzwerkstelle für Genderforschung und -lehre schreibt für WiSe 2023/24 und SoSe 2024 Lehraufträge aus (Ausschreibung).
    • Am 30.11.2023 findet der 12. Landesweite Tag der Genderforschung     (LTG) zum Thema "Sichtbarkeit und Wirken von Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen und Gestalterinnen aus historischer und gegenwärtiger Perspektive" an der MLU statt.
      > Call for Papers     , Frist: 30.6.
      Im Rahmen des LTG wird auch der „Förderpreis für Abschluss- und Qualifikationsarbeiten mit Genderaspekt“ vergeben.
      > Ausschreibung     , Frist: 31.8.
      Am 1.12.2023 schließt sich die Tagung "Forschen zu und mit Gender" an.
      > Beschreibung und Call for Papers, Frist: 20.08.2023
    • Im taz-Artikel Der lange Weg zur Parität     äußert sich Michaela Frohberg, Leiterin der KGC, zur Rolle von Müttern Professorinnenprogramm.

    Mai 2023

    April 2023

  • Am 30.11.2023 findet der 12. Landesweite Tag der Genderforschung     (LTG) zum Thema "Sichtbarkeit und Wirken von Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen und Gestalterinnen aus historischer und gegenwärtiger Perspektive" an der MLU statt.
    > Call for Papers     , Frist: 30.6.
    Im Rahmen des LTG wird auch der „Förderpreis für Abschluss- und Qualifikationsarbeiten mit Genderaspekt“ vergeben.
    > Ausschreibung     , Frist: 31.8.
  • Ergebnisbericht der Befragung "Personalentwicklung im wissenschaftsunterstützenden Bereich" ist nun online.
  • gender*bildet - Netzwerkstelle Genderforschung und –lehre an der MLU verstärkt: Dr.in Sabine Gabriel ist nun Teil des Projektteams.
  • März 2023

    Februar 2023

    • In der Kinderinsel im Studierendenrat gibt es  neues  Spielzeug. Die Kinderinsel ist ein Raum zum Stillen, Spielen,  Wickeln  und Arbeiten. Sie kann während der Öffnungszeiten des Sturas  über gebucht werden.
    • An der MLU sind die ersten All-Gender-Toiletten eingerichtet worden. Sie sind ein Schritt auf dem Weg zu einem   diskriminierungsarmen Campus und werden neben den weiter bestehenden   getrennten Frauen- und Männertoiletten eindeutig beschildert.

    Januar 2023

  • Ausschreibung Frauenfördermittel 2023 (Netzwerkmittel, Hilfskraftmittel, MINT-Tutorinnenmittel SoSe 2023 und WS 2023/24) - Antragsfrist: 20.02.2023
  • 11. Programmrunde UniBund-Mentoring für Postdoktorandinnen der Universitäten Halle,  Jena und Leipzig ab Juni 2023
    Bewerbungsfrist: 28.02.2023
  • gender*bildet - Netzwerkstelle Genderforschung und –lehre an der MLU neu besetzt: seit 1.1.2023 ist Verena Stange Projektkoordinatorin
  • Das Projekt FEMPOWER íst mit dem dem Ende des landesweiten gleichnamigen ESF-Programms nach 7 Jahren Laufzeit ausgelaufen.
  • Jahr 2022

    Nachrichten 2022

    Dezember

    • Dr.in Rebecca Thier-Lange, Referentin für strategische Personalentwicklung und Tenure-Track-Professuren an der MLU, hat gemeinsam mit Alexandra Franke-Nanic und Dr.in Nicole Thaller einen Beitrag in der DUZ zu Tenure Track und den für Gleichstellung auch notwendigen Kulturwandel verfasst: Kulturwandel anstoßen.     Das Beispiel der Tenure-Track-Professur zeigt, ob wir  einen  Kulturwandel für eine Weiterentwicklung der Personalstrukturen im   Wissenschaftssystem benötigen – und wie er aussehen könnte. (DUZ  12/22)
    • Das Projekt FEMPOWER íst mit dem dem Ende des landesweiten gleichnamigen ESF-Programms  nach 7 Jahren Laufzeit ausgelaufen. Ein Rückblick auf die  Abschlussveranstaltung sowie Highlights, Zahlen und Eindrücke findet  sich im KGC Rundbrief 12/22     .

    November

    • Die Gleichstellungsbeauftragten der MLU schließen sich den weltweiten Solidaritätsbekundungen für die maßgeblich auch feministischen Proteste im Iran an.
      Die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof), der die Gleichstellungsbeauftragten der MLU angehören, hat dazu folgendes Statement     veröffentlicht:
      Am 16. September 2022 starb Jina (Mahsa) Amini, eine 22-jährige Iranerin kurdischer Abstammung, an den Folgen von schwerer Polizeigewalt.

      Die bukof solidarisiert sich mit den feministischen Protesten gegen das  autoritäre Regime im Iran und schließt sich den Stimmen von iranischen  Feminist*innen und Aktivist*innen im Kampf für das  Selbstbestimmungsrecht an. Auch die iranischen Universitäten sind  zentrale Orte des Protestes. Auch hier geht die Polizei mit Gewalt gegen  Demonstrierende vor. Es kam unter anderem zu heftigen
      Auseinandersetzungen an der Scharif-Universität Teheran.
      Wir stimmen in die weltweit lautwerdende Forderung ein: Selbstbestimmungsrechte sind Menschenrechte und nicht verhandelbar!

    Juli

    Juni

    Mai

    April

    Februar

    • 2/22 gender*bildet ist ab sofort wieder besetzt und sucht eine studentische Hilfskraft. Mehr Informationen hier.

    Januar

    • Dokumentation "#MeToo in der Wissenschaft?!" zur 2020 u.a. durch das Gleichstellungsbüro und die Präventionsstelle der MLU ausgerichteten gleichnamigen Themenwoche erschienen und auf dem Themenwochenblog abrufbar.
    • FEMPOWER@MLU startet personell verstärkt und mit vielen neuen Angeboten in das letzte Projektjahr:
    1. Ringvorlesung "Antidiskriminierung und Solidarität" (alle Geschlechter)
    2. lunch lectures "Wissen(schaftler*innen)verbinden" (FINT)
    3. MINT-Korrespondenzzirkel (FINT)
    4. Angebote für Nachwuchswissenschaftler*innen: HK-Mittel (alle Geschlechter mit Care-Verantwortung) und Coaching (FINT)
    5. Angebote für Gleichstellungsbeauftragte

    • Stellungnahme der zentralen Gleichstellungsbeauftragten zum Entwurf der Fortschreibung des HEP 2014 in der Personalratszeitung 2022-1, S. 25ff
    • Neue Ausschreibungen für die Frauenfördermittel (FFM). Antragsformulare und Hinweise hier.

    Newsarchiv verlassen

    Zum Seitenanfang