Newsarchiv: Nachrichten MLU/regional
Jahr 2024
Dezember 2024
- Schreibwoche für Wissenschaftler*innen mit genderbezogenen Fragestellungen der gender*bildet Netzwerkstelle für Genderforschung und -lehre der MLU vom 03. -07.03.2025, Anmeldung bis 15.1.2025
- Ab Dezember testet die MLU im Rahmen eines Projekts an ausgewählten Standorten Die Bereitstellung kostenfreier Menstruationsprodukte. Hier gibt es Informationen zum Projekt und den Standorten.
- Ausschreibung Lehraufträge im Zertifikatsprogramm GENDER STUDIES der gender*bildet Netzwerkstelle für Genderforschung und -lehre der MLU
- Mehrere Stellenausschreibungen im Projekt Fempower, u.a. bei der KGC und im Büro für Gleichstellung und Familie der OVGU ( Stellenportal - Suchbegriff FEM POWER)
- Anja Schmidt zum Strafrecht bei digitaler Gewalt auf netzpolitik.org
November 2024
- Das Familienbüro der MLU ist umgezogen und ab sofort in der Dachritzstraße 12 erreichbar. Interview mit Ina Schubert und Nils Wittig vom Familienbüro zu Familiengerechtigkeit an der MLU.
- Rückblick auf den 13. Landesweiten Tag der Genderforschung in Sachsen-Anhalt zum Thema Körper – Geschlecht – Gender am 14.11.2024 in Magdeburg auf der Seite der KGC
- Stellenausschreibung: studentische*r Mitarbeiter*in im Gleichstellungsbüro der MLU
- Stellenausschreibung: Referent*in für Mentoringprogramme im Wissenschaftsbereich in der Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit der MLU
- Genderforschungspreis für Absolventinnen der MLU (Campus Halensis )
- Stellenausschreibung: Projektmitarbeiter*in Öffentlichkeitsarbeit und Gleichstellung im Projekt FEM POWER der Koordinierungsstelle Genderforschung und Chancengleichheit Sachsen-Anhalt
Oktober 2024
- Hörspiel "Ein Gespräch mit Dorothea Erxleben ": Ein Austausch über Medizinerinnen heute und vor 270 Jahren steht im Mittelpunkt eines Hörspiels, das im Seminar "Digitale Audiobearbeitung" des Studiengangs Sprechwissenschaft an der MLU entstanden ist.
September 2024
- Im GRK BEAM (Beyond Amphiphilicity) ist ein Booklet “ Equal Opportunities ” entstanden, um Mädchen und Frauen zu inspirieren ein MINT-Fach zu studieren.
- Auf der Homepage der Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit wurde die Seite zu Gleichstellung überarbeitet. Es wird dort nun abgebildet, was die MLU in verschiedenen Handlungsfeldern zum Thema macht.
- Die Lehrveranstaltungen von gender*bildet im WiSe 2024/25 sind nun online zu finden.
- Die Wirtschaftswissenschaftlerin Bettina Rockenbach wurde zur neuen Präsidentin der Leopoldina gewählt und wird damit die erste Frau an der Spitze der Nationalen Akademie der Wissenschaften (FuL 9/2024 ).
Juli 2024
- Der AK Studieren mit Kind braucht deine Hilfe !
- Das Re-Auditierungsverfahren für das Zertifikat familiengerechte hochschule hat begonnen. Es wird als Dialogverfahren durchgeführt und durch eine externe Auditorin begleitet.
Das Familienbüro steht für Fragen, Anregungen sowie Rückmeldungen zum aktuellen Handlungsprogramm zur Verfügung. - Seit 1. Juli wird das Beratungsteam im Inklusionsbüro durch Claudia Fritze verstärkt.
- Am 3. Juli wurde vom Senat das Leitbild Lehre verabschiedet. Darin werden Grundprinzipien, Werte und Ziele der MLU bzgl. Studium und Lehre festlegt.
Zudem eine Erinnerung an folgende Calls/Ausschreibungen:
- 13. Landesweiter Tag der Genderforschung in Sachsen- Anhalt zum Thema Körper – Geschlecht – Gender am 14.11.2024, Einreichung bis 1. August 2024
- Förderpreis für Abschluss- und Qualifikationsarbeiten mit Genderschwerpunkt , Bewerbungsfrist 31. August 2024
- 2. Gleichstellungspreis LSA , Bewerbungsfrist 9. August 2024
Juni 2024
- Im Anschluss an die Bekanntmachung der Wahlergebnisse der Gleichstellungswahlen 2024 hat das Gleichstellungsteam der Gesamtuniversität in seiner Sitzung am 28.6.2024 Dr.in Kathrin Hirschinger erneut zur Gleichstellungsbeauftragten der MLU gewählt.
- Beobachter*innen und/oder Betroffene von Machtmissbrauch an Hochschulen für Interview gesucht
- Seit dem 1. Juni 2024 gibt es an der Medizinischen Soziologie eine geteilte Vertretungsprofessur: Dr. Anja Knöchelmann und Dr. Irene Moor übernehmen gemeinsam bis Ende des WiSe 2024/25 die Geschicke des Instituts.
- Angeregt durch einen Online-Circle des Netzwerks " Mutterschaft und Wissenschaft " gaben die beiden Historiker*innen Marie und Sven Jaros, Institut für Geschichte der MLU, ein Interview zu Familie und Wissenschaft – Wissenschaft und Familie .
- Der Senat verabschiedete in seiner Sitzung am 12.6 ein Papier zu „Strategischen Instrumenten der Forschungsförderung“. Es zielt darauf ab, die Interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentren zur Etablierung exzellenter Forschung zu fördern, Forschungsvorhaben längerfristig vorzubereiten, Forscher*innen in frühen Karrierephasen zu fördern und Gastprofessuren und Gastdozenturen zu unterstützen.
- Ab sofort erhält die Funktion der*des Ausländerbeauftragten des Senats die Bezeichnung „Beauftragte*r für internationale Studierende und Wissenschaftler*innen“ (englische Bezeichnung: „Representative for International Students and Academics“). Es bleibt bei der Aufgabenübertragung an Prof.in Anita von Poser.
- An der MLU ist eine Meldestelle gem. § 12 Hinweisgeberschutzgesetz eingerichtet worden. Über diese können vertraulich und - sofern gewünscht - auch anonym Meldungen zu Rechtsverstößen an der MLU abgeben.
- Bekanntmachung der Wahlergebnisse Gleichstellungswahlen 2024: Die Wahlergebnisse wurden in der Sitzung des Wahlausschusses am 03.06.2024 festgestellt und können hier eingesehen werden. Die gewählten Gleichstellungsteams wählen nun aus ihrer Mitte die*den vorsitzende*n Gleichstellungsbeauftragte*n. Diese werden zu Beginn der neuen Amtszeit ab 1.9.2024 hier zu finden sein.
- Frauen mit koronarer Herzkrankheit werden in Sachsen-Anhalt schlechter versorgt als Männer . Das zeigt eine Studie der Universitätsmedizin Halle, die Geschlechterunterschiede in der Häufigkeit und Qualität der kardiologischen Versorgung untersucht hat.
- „Papas unter sich“: Neues Informationsangebot der Geburtshilfe der Universitätsmedizin Halle nimmt werdende Väter in den Blick .
- Am 15. Juni 2024 hat Dr.in Sarah Czerney ihre Arbeit im Pilotprojekt Mutterschaft und Wissenschaft begonnen. Das Projekt wird systematisch Daten zu Mutterschaft und Wissenschaft nach der Corona-Pandemie erheben und daraus unterstützende Maßnahmen für Mütter ableiten und ist damit bundesweit das erste Projekt, das forschungsbasierte Maßnahmen gegen die Corona Gaps entwickelt.
Zudem eine Erinnerung an folgende Calls/Ausschreibungen:
- Schreibwoche für (MLU-)Wissenschaftler*innen mit genderbezogenen Fragestellungen vom 02. - 06.09.2024, Anmeldung bis 14. Juli 2024
- 13. Landesweiter Tag der Genderforschung in Sachsen- Anhalt zum Thema Körper – Geschlecht – Gender am 14.11.2024, Einreichung bis 1. August 2024
- Förderpreis für Abschluss- und Qualifikationsarbeiten mit Genderschwerpunkt , Bewerbungsfrist 31. August 2024
- 2. Gleichstellungspreis LSA , Bewerbungsfrist 09. August 2024
Mai 2024
- Die Netzwerkstelle gender*bildet organisiert eine Schreibwoche für (MLU-)Wissenschaftler*innen mit genderbezogenen Fragestellungen vom 02. - 06.09.2024. Anmeldung bis 14. Juli 2024
- Call for Papers für den 13. Landesweiten Tag der Genderforschung in Sachsen- Anhalt zum Thema Körper – Geschlecht – Gender am 14.11.2024. Einreichung bis 1. August 2024
- Die diesjährige Sommerferienbetreuung des Familienbüros findet vom 24.06.2024 bis zum 05.07.2024 statt. Anmeldungen bis 10. Juni 2024
- Der Senat nahm am 15.5.204 die finale Fassung des Hochschulentwicklungsplans (2024-2029) der MLU zur Kenntnis.
- Unter Mitwirkung von zwei Politikwissenschaftlerinnen der MLU wurde ein dem bekannten Wahl-O-Mat ähnliches Online-Tool zur Kommunalwahl in Halle erarbeitet.
- Gisela-Schützmannsky-Programm : Habilitations-Stipendien für Ärztinnen und Zahnärztinnen an der UMH. Beantragung für den Zeitraum 10/2024 - 09/2025 bis 15. Mai 2024
April 2024
- Eine Studie zum Umgang mit sexualisierter Gewalt bei der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) unter Beteiligung des MLU-Erziehungswissenschaftlers Prof. Dr. Daniel Wrana kommt zu dem Schluss, dass sich die EKD ihrer Verantwortung erst spät gestellt und die Betroffenen an der Aufarbeitung nur zögerlich beteiligt hat. Im Interview mit „campus halensis“ spricht Prof. Wrana über die Anerkennung von Schuld und verpasste Chancen.
- Prof. Dr. Rebecca Waldecker, Professorin für Algebra an der MLU, ist im aktuellen Sommersemester als Gender-Gastprofessorin an der Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld tätig.
- Am 25.4.2024 war Zukunftstag und auch das GB-Büro war dabei. Hier geht's zum Insta-Beitrag .
- Das Gleichstellungsbüro sucht eine*n studentische*r Mitarbeiter*in! Arbeitsumfang etwa 30h/Monat, Arbeitsbeginn 1. Juni. Mehr hier .
- Ausschreibung Förderpreis für Abschluss- und Qualifikationsarbeiten mit Genderschwerpunkt : Bewerbungsfrist 31. August 2024
- Ausschreibung 2. Gleichstellungspreis LSA : Bewerbungsfrist 09. August 2024
März 2024
- Können Jungen besser rechnen als Mädchen? Zumindest beurteilen Lehrer*innen das so, zeigt eine internationale Studie unter Beteiligung der MLU. Pressemitteilung MLU
- Eine App-gestützte Achtsamkeitspraxis während der Schwangerschaft kann schwangerschafts- und geburtsbezogene Ängste reduzieren und langfristig das mentale Wohlbefinden verbessern. Dies zeigt eine Studie unter Leitung von Prof.in Dr.in Wallwiener von der Universitätsmedizin Halle.
- Gleichstellungspolitik als Gemeinschaftsaufgabe: Am 6. Februar 2024 hat die Landesregierung die Weiterentwicklung des Landesprogramms für ein geschlechtergerechtes Sachsen-Anhalt beschlossen .
- Die MLU in den Medien: Das Erste: Arbeitsrechtlerin Prof.in Katja Nebe über schwangere Ärztinnen in Kliniken
- Der Senat vom 6.3.2024 bestellte Prof. Dr. Thorsten Meyer-Feil gemäß § 73 HSG LSA zum Behindertenbeauftragten des Senats für den Zeitraum 6.3.2024 bis 31.8.2026.
- Ärztinnen in Halle machen Sexismus in Krankenhäusern öffentlich , Gespräch mit Prof. Dr. in Heike Kielstein .
- Die MLU in den Medien: JubilJahr Part 1: Claudia Wittig nimmt Katharina von Bora in den Blick
Februar 2024
- Alles für alle?! Informieren, Nerven und Kreativsein für eine Uni für alle : Auch das GB-Büro beteiligt sich mit einem Angebot am Zukunftstag 25.4.2024.
- Die gender*bildet - Netzwerkstelle Genderforschung und –lehre an der MLU bittet um Mitteilung von Lehrveranstaltungen für die Erstellung eines interdisziplinären Vorlesungsverzeichnisses für das Zertifikatsstudium in Gender Studies. Folgen Sie dazu bitte dem Link . Mehr Informationen gibt es hier oder auf Instagram .
- Das GB-Büro ist jetzt auf Instagram !
- Lehramtsstudierende der MLU haben einen Offenen Brief an die Bildungsministerin Eva Feußner und Ministerpräsident Rainer Haseloff formuliert, in dem sie das Verbot zur Nutzung von Sonderzeichen im Rahmen einer geschlechtergerechten Sprache in Schulen kritisieren, welches seit Sommer 2023 in Sachsen-Anhalt per Brief der Bildungsministerin verfügt wurde (s. dazu u.a. Zeit-Artikel 8/23 ). ( Volkstimme , MZ )
- Im Mai 2024 sind Gleichstellungswahlen. Bringen Sie sich ein! Gesucht werden Themen, Wünsche und Kandidat*innen. Information zur Wahl und Gelegenheit zum Austausch z.B. hier und am 8. März 2024 (Mitstreiter*innentreffen) und 19. April 2024 (Vollversammlung) (s. Termine).
- Neue Mitarbeiterin bei gender*bildet - Netzwerkstelle Genderforschung und –lehre an der MLU: Julia Ritter, die im Ehrenamt zugleich stellv. Gleichstellungsbeauftragte im Gleichstellungsteam der fakultätsunabhängigen Bereiche ist, ist seit 1.2.2024 Teil des Projektteams.
Januar 2024
- In seiner Sitzung am 24.1.2024 verabschiedete der Senat eine gemeinsame Erklärung, die den Beitrag der Universität zu Demokratieförderung und einem friedlichen Miteinander in der Welt in den Fokus stellt. Die Dekanin der Medizinischen Fakultät Prof.in Dr. in Heike Kielstein wies ergänzend auf den Aufruf der Deutschen Hochschulmedizin gegen Rechtsextremismus: Haltung bewahren! hin.
- In seiner Sitzung am 24.1.2024 stimmte der Senat der MLU dem Hochschulentwicklungsplan 2024-2029 zu. Damit liegt ein Papier zur inhaltlichen Profilierung der MLU vor, welches auf dem im April 2022 beschlossenen Konsolidierungsplan aufbaut. Bzgl. Chancengerechtigkeit bekennt sich die MLU zu den existierenden Strategien, Ziele-Maßnahmen-Katalogen, Leitbildern und Richtlinien und strebt eine Evaluierung und Weiterentwicklung in der Bearbeitung des Themas an.
- Stellungnahme der Gleichstellungsbeauftragten der Gesamtuniversität zum Hochschulentwicklungsplan II (mit bzw. ohne Textkommentierung)
- Das Jahresmagazin 2023 wurde veröffentlicht. Darin u.a. ein Beitrag zur Forschung der Medizinerin Prof.in Dr.in Eva Kantelhardt. Sie setzt sich dafür ein, die Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern zu verbessern, wobei ein Schwerpunkt ihrer Arbeit auf der Behandlung von Krebs bei Frauen liegt.
- Wissenschaftler*innen der MLU fordern eine intensive Debatte über den angemessenen Umgang mit der AfD
Jahr 2023
Dezember 2023
- Gendermonitor 2021 veröffentlicht
- Das Rektorat unterstützt das Vorhaben der AG Periode zur Bereitstellung kostenfreier Menstruationsprodukte und bereitet Umsetzung vor (Senat 13.12.2023)
- Genderforschung in Sachsen-Anhalt: Jahrestagung in Halle inklusive Verleihung Genderforschungspreis
- Frauenförderung 2024 - Aktuelle Ausschreibungen mit Antragsfrist bis 26. Januar 2024