
Links
Kontakt
Büro der Gleichstellungsbeauftragten
Telefon: (0345) 55 -21359
Telefax: (0345) 55 -27636 (neu)
gleichstellungsbuero@uni-ha...
Barfüßerstraße 17
06108 Halle (Saale)
Bürozeiten: Mo–Fr 8.30–15.00 Uhr
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Login für Redakteure
Gleichstellungsbeauftragte
Auf diesen Seiten finden sich Informationen zu den Gleichstellungsbeauftragten der MLU:
- Wer sind wir?: "Rolle" und "Ihre/Deine Interessenvertretung" (unten) sowie "Vorstellung und Kontakte"
- Was tun wir?: "Aktivitäten und Themen" sowie "Erfolge" (unten)
- Wie kommen wir in das Amt und wie können Sie sich / kannst du dich mit uns engagieren?: "Engagieren und Wählen"
Gleichstellungsbeauftragte: Ihre/Deine gesetzlich verankerte Interessensvertretung
Gleichstellungsbeauftragte sind die gesetzlich verankerte Interessenvertretung für die Gleichstellung der Geschlechter für alle Mitglieder (Studierende sowie Beschäftigte) und Angehörige der Universität (§ 72 HSG LSA).
Sie wirken darauf hin bzw. daran mit, dass Gleichstellung als Leitungs- und Querschnittsaufgabe ernstgenommen und umgesetzt wird (mehr) und sie informieren, beraten und unterstützen in allen gleichstellungsrelevanten Angelegenheiten (mehr). (s. Rolle, Aktivitäten und Themen)
Gleichstellungsbeauftragte werden alle zwei Jahre von den weiblichen Mitgliedern der Universität gewählt. Passives Wahlrecht haben alle Mitglieder. (s. Wahl)
Gewählt werden Gleichstellungsteams, die aus ihrer Mitte die*den Gleichstellungsbeauftragten wählen; die übrigen Mitglieder der Gleichstellungsteams sind stellevertretende Gleichstellungsbeauftragte. Gewählt werden je ein Gleichstellungsteam für die Gesamtuniversität sowie für jede Fakultät und die fakultätsunabhängigen Bereiche.
Die Gleichstellungskommission ist der Ort des Austauschs der Gleichstellungsbeauftragten.
Das Gleichstellungsbüro unterstützt die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten.
Sie können sich mit Ihrem Anliegen sowohl an jedes Mitglied des Gleichstellungsteams der Gesamtuniversität als auch an jedes Mitglied des Gleichstellungsteams Ihrer Fakultät bzw. der fakultätsunabhängigen Bereiche wenden. (s. Kontakte)

Erfolge
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist in Sachen Gleichstellung auf dem richtigen Weg, aber noch lange nicht am Ziel. Und ohne Gleichstellungsbeauftragte wäre sie noch ein ganzes Stück weiter zurück.
Die Gleichstellungsbeauftragten der MLU verbuchen sich u.a. als Erfolge:
- Beachtenswerte Strukturen der Prävention von und Intervention bei Fehlverhalten [Sexismus, sexualisierte Belästigung und Gewalt (sBG), Mobbing, Machtmissbrauch], z.B. Erlass einer Richtlinie und Einrichtung der Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung > Themenseite
- Nennenswerte Förderung von wissenschaftlichen Mitarbeitenden, z.B. Netzwerk- und Hilfskraftmittel, Coaching und Mentoring > Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit
- Zahlreiche Projekte und Maßnahmen, etwa zu Frauen in MINT oder Gender in Forschung und Lehre, z.B. MINT-Zi, FEMPOWER und gender*bildet
- Umfassende Regelungen und Angebote zu Vereinbarkeit von Studium/Arbeit und Erziehung/Pflege > Familienbüro
- Formulierung eines "Leitbild Gleichstellung"
- Unterstützung zahlreicher Menschen bei ihren Anliegen und Einfluss auf unzählige Entscheidungen