Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

gleichtsellungsbeauftragte*r 24.11.21

Kontakt

Büro der Gleichstellungsbeauftragten

Telefon: (0345) 55 -21359
Telefax: (0345) 55 -27636 (neu)

Barfüßerstraße 17
06108 Halle (Saale)

Bürozeiten: Mo–Fr 8.30–15.00 Uhr
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Weiteres

Login für Redakteure

Rolle, Aktivitäten und Themen

Die Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule wirken auf die Herstellung der
Chancengleichheit und auf die Vermeidung von Nachteilen für weibliche
Mitglieder und Angehörige der Hochschule hin.

Zu ihren Aufgaben gehört auch die Verwirklichung des Ziels, dass Frauen in
angemessener Weise in den Organen und Gremien der Hochschule vertreten
sind.

Sie fördern die Einbeziehung von Themen der Geschlechterforschung in die
wissenschaftliche Arbeit der Hochschulen.

Die Gleichstellungsbeauftragten wirken in allen Angelegenheiten, die die
weiblichen Hochschulmitlgieder und - angehörigen befreffen, insbesondere bei
bevorstehenden Personalmaßnahmen, mit.

Sie sind rechtzeitig und umfassend zu informieren und zu beteiligen; sie können
Bewerbungsunferlagen einsehen.

(8 72 Absatz 1 HSG LSA)

Rolle und Aktivitäten: Ihre/Deine Interessenvertretung

Gleichstellungsbeauftragte sind die gesetzlich verankerte Interessenvertretung für die Gleichstellung der Geschlechter für alle Mitglieder (Studierende und Beschäftigte) sowie Angehörige der Universität (§ 72 HSG LSA).

Sie wirken darauf hin und daran mit, dass Gleichstellung als Leitungs- und Querschnittsaufgabe ernstgenommen und umgesetzt wird und sie informieren, beraten und unterstützen in allen gleichstellungsrelevanten Angelegenheiten (§ 72 HSG LSA, §§ 15, 18, 19 FrFG LSA).

Sie arbeiten dazu eng mit anderen Akteur*innen zusammen.

Zur Erfüllung ihrer Aufgaben qualifizieren und vernetzen sie sich und stellen sich und ihre Arbeit vor.

Gleichstellungsbeauftragte werden alle zwei Jahre von den weiblichen Mitgliedern der Universität gewählt. Passives Wahlrecht haben alle Mitglieder. (Wahlen)
Gewählt werden insgesamt 11 Gleichstellungsteams - je ein Team für die Gesamtuniversität, jede Fakultät und für die fakultätsunabhängigen Bereiche. (Kontakte)

Das Gleichstellungsbüro unterstützt die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten. Die Gleichstellungskommission ist der Ort des Austauschs der Gleichstellungsbeauftragten.

Sie können sich mit Ihrem Anliegen sowohl an jedes Mitglied des Gleichstellungsteams der Gesamtuniversität als auch Ihres Bereichs wenden. (Kontakte)

Themen

Die Gleichstellungsbeauftragten der MLU bearbeiten die ganze Breite der Themen im Kontext Gleichstellung in der Wissenschaft (s. Themenseiten).

Im Alltag müssen jedoch Prioritäten gesetzt werden. Neben Kern- bzw. Dauerthemen (Personalauswahl und Personalentwicklung, Frauen in MINT, Gender in Forschung und Lehre/Bildung sowie Fehlverhalten [Sexismus, sexualisierte Belästigung und Gewalt (sBG), Mobbing, Machtmissbrauch) befassen sich die Gleichstellungsbeauftragten der MLU aktuell v.a. mit:

  • Zielvereinbarungen 2024
  • Professionalisierung der Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten / Amtsbeginn

Ein Thema, das viel mit Gleichstellung zu tun hat, aber unbedingt unabhängig davon ist, ist Vereinbarkeit von Ausbildung, Studium und Beruf mit Familie. Hier verweisen wir sehr gern auf das Familienbüro.

Tätigkeitsberichte


2008-2010 Tätigkeitsbericht GB-Wahl.pdf (310,6 KB)  vom 27.04.2022


2012-2014 Tätigkeitsbericht GB-Wahl.pdf (375,7 KB)  vom 27.04.2022


2014-2016 Tätigkeitsbericht GB-Wahl.pdf (330,3 KB)  vom 27.04.2022


2018-2020 Tätigkeitsbericht GB-Wahl.pdf (4,9 MB)  vom 16.10.2021


2021-2022 Tätigkeitsbericht GB-Wahl_PPP.pdf (4 MB)  vom 27.04.2022


2022 - 2024 Tätigkeitsbericht GB-Wahl.pdf (1,6 MB)  vom 29.05.2024

Zum Seitenanfang