
Links
Kontakt
Büro der Gleichstellungsbeauftragten
Telefon: (0345) 55 -21359
Telefax: (0345) 55 -27636
gleichstellungsbuero@uni-ha...
Barfüßerstraße 17
06108 Halle (Saale)
Nachrichten MLU/regional
März
- Am 6.3.2025 wurden die Zielvereinbarungen 2025 – 2029 der Universitäten mit dem Wissenschaftsministerium des Landes Sachsen- Anhalt unterzeichnet. Zu Gleichstellung finden sich darin explizit zwei Passagen: "Gleichstellung, Chancengleichheit, Diversität, Inklusion in Sachsen-Anhalt" als übergreifendes Projekt aller Hochschulen sowie "Förderung von Chancengerechtigkeit" als MLU-spezifisches Ziel.
- Die Lehrveranstaltungen von gender*bildet für das Sommersemester 2024 sind online gestellt. Angeboten werden vier spannende Seminare und ein Abschlusskolloquium. Die Anmeldung ist ab dem 14.03.25 um 12:00 möglich.
- Juliane Kyritz , neue Vorsitzende des Personalsrats und ehemalige Gleichstellungbeauftragte der fakultätsunabhängigen Bereiche der MLU, wird in der aktuellen Campus Hallensis porträtiert.
- Radio und Podcast von Studierenden der MLU zur Schriftstellerin Sophie Tieck.
Februar 2025
- Stellenausschreibung: Gesucht wir ein*e Referent*in für das Gleichstellungsbüro der MLU
Januar 2025
- Ausschreibung Frauenfördermittel MLU 2025, Antragsfrist: 28.2.2025, nähere Informationen auf der Seite der Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit
- Ausschreibung UNIBUND-Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen , Bewerbungsfrist: 30.03.2025
- Schreibwoche für Wissenschaftler*innen mit genderbezogenen Fragestellungen der gender*bildet Netzwerkstelle für Genderforschung und -lehre der MLU vom 03. -07.03.2025, Anmeldefrist verlängert
- Bereich "Musik und Medien" der Musikwissenschaften der MLU bietet Blockseminar zu Dj-Technik mit extra FLINTA* Safer Space an. Anmeldungen für Studierende noch bis 05.02.2025 möglich.
Dezember 2024
- Schreibwoche für Wissenschaftler*innen mit genderbezogenen Fragestellungen der gender*bildet Netzwerkstelle für Genderforschung und -lehre der MLU vom 03. -07.03.2025, Anmeldung bis 15.1.2025
- Ab Dezember testet die MLU im Rahmen eines Projekts an ausgewählten Standorten Die Bereitstellung kostenfreier Menstruationsprodukte. Hier gibt es Informationen zum Projekt und den Standorten.
- Ausschreibung Lehraufträge im Zertifikatsprogramm GENDER STUDIES der gender*bildet Netzwerkstelle für Genderforschung und -lehre der MLU
- Mehrere Stellenausschreibungen im Projekt Fempower, u.a. bei der KGC und im Büro für Gleichstellung und Familie der OVGU (Stellenportal - Suchbegriff FEM POWER)
- Anja Schmidt zum Strafrecht bei digitaler Gewalt auf netzpolitik.org
November 2024
- Das Familienbüro der MLU ist umgezogen und ab sofort in der Dachritzstraße 12 erreichbar. Interview mit Ina Schubert und Nils Wittig vom Familienbüro zu Familiengerechtigkeit an der MLU.
- Rückblick auf den 13. Landesweiten Tag der Genderforschung in Sachsen-Anhalt zum Thema Körper – Geschlecht – Gender am 14.11.2024 in Magdeburg auf der Seite der KGC
- Stellenausschreibung: studentische*r Mitarbeiter*in im Gleichstellungsbüro der MLU
- Stellenausschreibung: Referent*in für Mentoringprogramme im Wissenschaftsbereich in der Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit der MLU
- Genderforschungspreis für Absolventinnen der MLU (Campus Halensis )
- Stellenausschreibung: Projektmitarbeiter*in Öffentlichkeitsarbeit und Gleichstellung im Projekt FEM POWER der Koordinierungsstelle Genderforschung und Chancengleichheit Sachsen-Anhalt
Oktober 2024
- Hörspiel "Ein Gespräch mit Dorothea Erxleben ": Ein Austausch über Medizinerinnen heute und vor 270 Jahren steht im Mittelpunkt eines Hörspiels, das im Seminar "Digitale Audiobearbeitung" des Studiengangs Sprechwissenschaft an der MLU entstanden ist.
September 2024
- Im GRK BEAM (Beyond Amphiphilicity) ist ein Booklet “Equal Opportunities” entstanden, um Mädchen und Frauen zu inspirieren ein MINT-Fach zu studieren.
- Auf der Homepage der Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit wurde die Seite zu Gleichstellung überarbeitet. Es wird dort nun abgebildet, was die MLU in verschiedenen Handlungsfeldern zum Thema macht.
- Die Lehrveranstaltungen von gender*bildet im WiSe 2024/25 sind nun online zu finden.
- Die Wirtschaftswissenschaftlerin Bettina Rockenbach wurde zur neuen Präsidentin der Leopoldina gewählt und wird damit die erste Frau an der Spitze der Nationalen Akademie der Wissenschaften (FuL 9/2024 ).
Juli 2024
- Der AK Studieren mit Kind braucht deine Hilfe!
- Das Re-Auditierungsverfahren für das Zertifikat familiengerechte hochschule hat begonnen. Es wird als Dialogverfahren durchgeführt und durch eine externe Auditorin begleitet.
Das Familienbüro steht für Fragen, Anregungen sowie Rückmeldungen zum aktuellen Handlungsprogramm zur Verfügung. - Seit 1. Juli wird das Beratungsteam im Inklusionsbüro durch Claudia Fritze verstärkt.
- Am 3. Juli wurde vom Senat das Leitbild Lehre verabschiedet. Darin werden Grundprinzipien, Werte und Ziele der MLU bzgl. Studium und Lehre festlegt.
Zudem eine Erinnerung an folgende Calls/Ausschreibungen:
- 13. Landesweiter Tag der Genderforschung in Sachsen- Anhalt zum Thema Körper – Geschlecht – Gender am 14.11.2024, Einreichung bis 1. August 2024
- Förderpreis für Abschluss- und Qualifikationsarbeiten mit Genderschwerpunkt , Bewerbungsfrist 31. August 2024
- 2. Gleichstellungspreis LSA , Bewerbungsfrist 9. August 2024
Juni 2024
- Im Anschluss an die Bekanntmachung der Wahlergebnisse der Gleichstellungswahlen 2024 hat das Gleichstellungsteam der Gesamtuniversität in seiner Sitzung am 28.6.2024 Dr.in Kathrin Hirschinger erneut zur Gleichstellungsbeauftragten der MLU gewählt.
- Beobachter*innen und/oder Betroffene von Machtmissbrauch an Hochschulen für Interview gesucht
- Seit dem 1. Juni 2024 gibt es an der Medizinischen Soziologie eine geteilte Vertretungsprofessur: Dr. Anja Knöchelmann und Dr. Irene Moor übernehmen gemeinsam bis Ende des WiSe 2024/25 die Geschicke des Instituts.
- Angeregt durch einen Online-Circle des Netzwerks "Mutterschaft und Wissenschaft " gaben die beiden Historiker*innen Marie und Sven Jaros, Institut für Geschichte der MLU, ein Interview zu Familie und Wissenschaft – Wissenschaft und Familie .
- Der Senat verabschiedete in seiner Sitzung am 12.6 ein Papier zu „Strategischen Instrumenten der Forschungsförderung“. Es zielt darauf ab, die Interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentren zur Etablierung exzellenter Forschung zu fördern, Forschungsvorhaben längerfristig vorzubereiten, Forscher*innen in frühen Karrierephasen zu fördern und Gastprofessuren und Gastdozenturen zu unterstützen.
- Ab sofort erhält die Funktion der*des Ausländerbeauftragten des Senats die Bezeichnung „Beauftragte*r für internationale Studierende und Wissenschaftler*innen“ (englische Bezeichnung: „Representative for International Students and Academics“). Es bleibt bei der Aufgabenübertragung an Prof.in Anita von Poser.
- An der MLU ist eine Meldestelle gem. § 12 Hinweisgeberschutzgesetz eingerichtet worden. Über diese können vertraulich und - sofern gewünscht - auch anonym Meldungen zu Rechtsverstößen an der MLU abgeben.
- Bekanntmachung der Wahlergebnisse Gleichstellungswahlen 2024: Die Wahlergebnisse wurden in der Sitzung des Wahlausschusses am 03.06.2024 festgestellt und können hier eingesehen werden. Die gewählten Gleichstellungsteams wählen nun aus ihrer Mitte die*den vorsitzende*n Gleichstellungsbeauftragte*n. Diese werden zu Beginn der neuen Amtszeit ab 1.9.2024 hier zu finden sein.
- Frauen mit koronarer Herzkrankheit werden in Sachsen-Anhalt schlechter versorgt als Männer . Das zeigt eine Studie der Universitätsmedizin Halle, die Geschlechterunterschiede in der Häufigkeit und Qualität der kardiologischen Versorgung untersucht hat.
- „Papas unter sich“: Neues Informationsangebot der Geburtshilfe der Universitätsmedizin Halle nimmt werdende Väter in den Blick .
- Am 15. Juni 2024 hat Dr.in Sarah Czerney ihre Arbeit im Pilotprojekt Mutterschaft und Wissenschaft begonnen. Das Projekt wird systematisch Daten zu Mutterschaft und Wissenschaft nach der Corona-Pandemie erheben und daraus unterstützende Maßnahmen für Mütter ableiten und ist damit bundesweit das erste Projekt, das forschungsbasierte Maßnahmen gegen die Corona Gaps entwickelt.
Zudem eine Erinnerung an folgende Calls/Ausschreibungen:
- Schreibwoche für (MLU-)Wissenschaftler*innen mit genderbezogenen Fragestellungen vom 02. - 06.09.2024, Anmeldung bis 14. Juli 2024
- 13. Landesweiter Tag der Genderforschung in Sachsen- Anhalt zum Thema Körper – Geschlecht – Gender am 14.11.2024, Einreichung bis 1. August 2024
- Förderpreis für Abschluss- und Qualifikationsarbeiten mit Genderschwerpunkt , Bewerbungsfrist 31. August 2024
- 2. Gleichstellungspreis LSA , Bewerbungsfrist 09. August 2024
Mai 2024
- Die Netzwerkstelle gender*bildet organisiert eine Schreibwoche für (MLU-)Wissenschaftler*innen mit genderbezogenen Fragestellungen vom 02. - 06.09.2024. Anmeldung bis 14. Juli 2024
- Call for Papers für den 13. Landesweiten Tag der Genderforschung in Sachsen- Anhalt zum Thema Körper – Geschlecht – Gender am 14.11.2024. Einreichung bis 1. August 2024
- Die diesjährige Sommerferienbetreuung des Familienbüros findet vom 24.06.2024 bis zum 05.07.2024 statt. Anmeldungen bis 10. Juni 2024
- Der Senat nahm am 15.5.204 die finale Fassung des Hochschulentwicklungsplans (2024-2029) der MLU zur Kenntnis.
- Unter Mitwirkung von zwei Politikwissenschaftlerinnen der MLU wurde ein dem bekannten Wahl-O-Mat ähnliches Online-Tool zur Kommunalwahl in Halle erarbeitet.
- Gisela-Schützmannsky-Programm : Habilitations-Stipendien für Ärztinnen und Zahnärztinnen an der UMH. Beantragung für den Zeitraum 10/2024 - 09/2025 bis 15. Mai 2024
April 2024
- Eine Studie zum Umgang mit sexualisierter Gewalt bei der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) unter Beteiligung des MLU-Erziehungswissenschaftlers Prof. Dr. Daniel Wrana kommt zu dem Schluss, dass sich die EKD ihrer Verantwortung erst spät gestellt und die Betroffenen an der Aufarbeitung nur zögerlich beteiligt hat. Im Interview mit „campus halensis“ spricht Prof. Wrana über die Anerkennung von Schuld und verpasste Chancen.
- Prof. Dr. Rebecca Waldecker, Professorin für Algebra an der MLU, ist im aktuellen Sommersemester als Gender-Gastprofessorin an der Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld tätig.
- Am 25.4.2024 war Zukunftstag und auch das GB-Büro war dabei. Hier geht's zum Insta-Beitrag .
- Das Gleichstellungsbüro sucht eine*n studentische*r Mitarbeiter*in! Arbeitsumfang etwa 30h/Monat, Arbeitsbeginn 1. Juni. Mehr hier.
- Ausschreibung Förderpreis für Abschluss- und Qualifikationsarbeiten mit Genderschwerpunkt : Bewerbungsfrist 31. August 2024
- Ausschreibung 2. Gleichstellungspreis LSA : Bewerbungsfrist 09. August 2024
März 2024
- Können Jungen besser rechnen als Mädchen? Zumindest beurteilen Lehrer*innen das so, zeigt eine internationale Studie unter Beteiligung der MLU. Pressemitteilung MLU
- Eine App-gestützte Achtsamkeitspraxis während der Schwangerschaft kann schwangerschafts- und geburtsbezogene Ängste reduzieren und langfristig das mentale Wohlbefinden verbessern. Dies zeigt eine Studie unter Leitung von Prof.in Dr.in Wallwiener von der Universitätsmedizin Halle.
- Gleichstellungspolitik als Gemeinschaftsaufgabe: Am 6. Februar 2024 hat die Landesregierung die Weiterentwicklung des Landesprogramms für ein geschlechtergerechtes Sachsen-Anhalt beschlossen .
- Die MLU in den Medien: Das Erste: Arbeitsrechtlerin Prof.in Katja Nebe über schwangere Ärztinnen in Kliniken
- Der Senat vom 6.3.2024 bestellte Prof. Dr. Thorsten Meyer-Feil gemäß § 73 HSG LSA zum Behindertenbeauftragten des Senats für den Zeitraum 6.3.2024 bis 31.8.2026.
- Ärztinnen in Halle machen Sexismus in Krankenhäusern öffentlich , Gespräch mit Prof. Dr. in Heike Kielstein .
- Die MLU in den Medien: JubilJahr Part 1: Claudia Wittig nimmt Katharina von Bora in den Blick
Februar 2024
- Alles für alle?! Informieren, Nerven und Kreativsein für eine Uni für alle : Auch das GB-Büro beteiligt sich mit einem Angebot am Zukunftstag 25.4.2024.
- Die gender*bildet - Netzwerkstelle Genderforschung und –lehre an der MLU bittet um Mitteilung von Lehrveranstaltungen für die Erstellung eines interdisziplinären Vorlesungsverzeichnisses für das Zertifikatsstudium in Gender Studies. Folgen Sie dazu bitte dem Link . Mehr Informationen gibt es hier oder auf Instagram .
- Das GB-Büro ist jetzt auf Instagram !
- Lehramtsstudierende der MLU haben einen Offenen Brief an die Bildungsministerin Eva Feußner und Ministerpräsident Rainer Haseloff formuliert, in dem sie das Verbot zur Nutzung von Sonderzeichen im Rahmen einer geschlechtergerechten Sprache in Schulen kritisieren, welches seit Sommer 2023 in Sachsen-Anhalt per Brief der Bildungsministerin verfügt wurde (s. dazu u.a. Zeit-Artikel 8/23 ). (Volkstimme , MZ )
- Im Mai 2024 sind Gleichstellungswahlen. Bringen Sie sich ein! Gesucht werden Themen, Wünsche und Kandidat*innen. Information zur Wahl und Gelegenheit zum Austausch z.B. hier und am 8. März 2024 (Mitstreiter*innentreffen) und 19. April 2024 (Vollversammlung) (s. Termine).
- Neue Mitarbeiterin bei gender*bildet - Netzwerkstelle Genderforschung und –lehre an der MLU: Julia Ritter, die im Ehrenamt zugleich stellv. Gleichstellungsbeauftragte im Gleichstellungsteam der fakultätsunabhängigen Bereiche ist, ist seit 1.2.2024 Teil des Projektteams.
Januar 2024
- In seiner Sitzung am 24.1.2024 verabschiedete der Senat eine gemeinsame Erklärung, die den Beitrag der Universität zu Demokratieförderung und einem friedlichen Miteinander in der Welt in den Fokus stellt. Die Dekanin der Medizinischen Fakultät Prof.in Dr. in Heike Kielstein wies ergänzend auf den Aufruf der Deutschen Hochschulmedizin gegen Rechtsextremismus: Haltung bewahren! hin.
- In seiner Sitzung am 24.1.2024 stimmte der Senat der MLU dem Hochschulentwicklungsplan 2024-2029 zu. Damit liegt ein Papier zur inhaltlichen Profilierung der MLU vor, welches auf dem im April 2022 beschlossenen Konsolidierungsplan aufbaut. Bzgl. Chancengerechtigkeit bekennt sich die MLU zu den existierenden Strategien, Ziele-Maßnahmen-Katalogen, Leitbildern und Richtlinien und strebt eine Evaluierung und Weiterentwicklung in der Bearbeitung des Themas an.
- Stellungnahme der Gleichstellungsbeauftragten der Gesamtuniversität zum Hochschulentwicklungsplan II (mit bzw. ohne Textkommentierung)
- Das Jahresmagazin 2023 wurde veröffentlicht. Darin u.a. ein Beitrag zur Forschung der Medizinerin Prof.in Dr.in Eva Kantelhardt. Sie setzt sich dafür ein, die Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern zu verbessern, wobei ein Schwerpunkt ihrer Arbeit auf der Behandlung von Krebs bei Frauen liegt.
- Wissenschaftler*innen der MLU fordern eine intensive Debatte über den angemessenen Umgang mit der AfD
Dezember 2023
- Gendermonitor 2021 veröffentlicht
- Das Rektorat unterstützt das Vorhaben der AG Periode zur Bereitstellung kostenfreier Menstruationsprodukte und bereitet Umsetzung vor (Senat 13.12.2023)
- Genderforschung in Sachsen-Anhalt: Jahrestagung in Halle inklusive Verleihung Genderforschungspreis
- Frauenförderung 2024 - Aktuelle Ausschreibungen mit Antragsfrist bis 26. Januar 2024
November 2023
- Landesweiter Tag der Genderforschung findet am 30.11.2023 in Halle statt
- Ein Netzwerk für die Genderforschung an der MLU. Die Netzwerkstelle "gender*bildet" möchte sowohl Wissenschaftler*innen als auch Studierende aller Fächer in dem Bereich stärker vernetzen.
- Gründerinnen-Programm: MLU fördert Frauen mit Stipendien
- Akademischer Festakt der Medizinischen Fakultät in Halle: Feierliche Urkundenübergabe und Erxleben-Lecture
- Prof.in Dr.in Sabine Striebich ist zur Professorin für Hebammenwissenschaft berufen worden . Zu ihren Schwerpunkten gehören u.a. die Bewältigung von Geburtsangst und die Förderung aktiver Geburten.
- Ein Team aus 15 Autor*innen, darunter MLU-Angehörige, hat mit der Unterstützung von OpenRewi einen (lebendigen) Leitfaden "Gendern in der Dissertation" erstellt.
Oktober 2023
- Senat verabschiedet Nachhaltigkeitsstrategie
- In einer Stellungnahme der Gleichstellungsbeauftragten zum Hochschulentwicklungsplan werden tiefergehende partizipative Prozesse zur Arbeit am „Selbstverständnis der MLU“ und zu „strategischen Zielsetzungen für Querschnittsthemen“ eingefordert.
- Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung hat erstmalig den "Gleichstellungspreis Sachsen-Anhalt " ausgerufen. Bewerbungsfrist: 31.10.2023.
- Am 10.10.2023 startet(e) die gender*bildet-Ringvorlesung WiSe 2023/24 zum Thema "gender(,) de_mobilisier(ung)en im Spiegel nachhaltiger Entwicklungen¿!"
September 2023
- Das Familienbüro hat sein Herbstferienprogramm veröffentlicht. Anmeldungen sind ab jetzt möglich.
- Prof. Dr. Erica Lilleodden wurde neuberufen als Inhaberin der Professur für Diagnostik und Struktur von Materialien - eine gemeinsame Professur der MLU und des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS. Die Materialwissenschaftlerin ist seit Februar 2022 dessen Leiterin (Campus Halensis )
- Prof. Dr. Monika Hämmerle ist als Professorin für Experimentelle Pathologie an die Medizinische Fakultät der Universität Halle berufen. In ihrer Arbeit verbindet sie die klinische Diagnostik mit molekularen Methoden. (Campus Halensis )
August 2023
- Statement des SPK des StuRa der MLU vor dem Hintergrund der Causa Plöhn und dem Verbot der Nutzung von Genderzeichen an/durch Schulen in MLU: Für ein freies und intaktes Bildungssystem!
- Bildungsministerin verbietet die Nutzung von Genderzeichen an/durch Schulen in Sachsen-Anhalt. (Zeit )
Juli 2023
- Namens- und Personenstandsänderungen sind für Studierende fortan und bis auf weiteres auf Grundlage einer Selbstauskunft (einschließlich einer Mitteilung der Personalausweisnummer) möglich. Nach erfolgter Änderung gilt für einen erneuten Antrag eine Sperrfrist von einem Jahr. (s. Senatsbericht 12.7.2023, mehr)
- Im Kontext des 12. Landesweiten Tags der Genderforschung (LTG) laufen noch folgende Fristen:
> Ausschreibung Förderpreis für Abschluss- und Qualifikationsarbeiten mit Genderaspekt , Frist: 31.8.2023
> Call für Beiträge für die Tagung "Forschen zu und mit Gender" , Frist: 20.08.2023 - Stellungnahme der Gleichstellungsbeauftragten zu den Profilentwürfen im Rahmen des Hochschulentwicklungsplanes II (s.u.).
2023-06-20 Stellungnahme GB Profil.pdf
(161,6 KB) vom 27.07.2023
Juni 2023
- Die Personalratszeitung Ausgabe 2023-01 ist online. Darin ein Beitrag des Gleichstellungsteams der Gesamtuniversität "Zukunftsfeste MLU? – zur Gleichstellung im HEP II und den Tätigkeiten der Gleichstellungsbeauftragten".
- Das 11. CEWS-Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2023 wurde veröffentlicht. Die MLU befindet sich im Gesamtranking im Mittelfeld. Eine Zusammenfassung mit den Ergebnissen der MLU findet sich auf der Seite "Gleichstellung an der MLU - Stand".
- Der Forschungsatlas "Nachhaltigkeit" ist online. Er verzeichnet alle Forschungen an der MLU mit Bezug zu den UN-Nachhaltigkeitszielen, darin die Ziele Nr. 5 (Geschlechtergleichheit) und 10 (Weniger Ungleichheiten).
Das Thema Nachhaltigkeit ist zudem Schwerpunkt der aktuellen scientia hallensis.
- Es gibt noch Exemplare des Gedichtbands "nackt" zum Thema sexualisierte Gewalt und Belästigung gegenüber weiblich gelesenen Personen von Maria Schiekel, Mitarbeiterin in Gleichtellungsbüro, die u.a. über das Büro erworben werden können.
- Noch Freie Plätze in der Ferienbetreuung: Das Familienbüro bietet für Kinder von studierenden und beschäftigten Eltern der Uni im Alter von fünf bis 14 Jahren eine Ferienbetreuung in der Zeit vom 10. bis zum 21. Juli an.
- Die Netzwerkstelle gender*bildet sucht zum 1. Oktober 2023 eine studentische*n Mitarbeiter*in mit einem Arbeitsumfang von 20h/Monat. Bewerbungsfrist ist der 9.7.2023. Ausschreibung deutsch, englisch.
- Das Gleichstellungsbüro sucht zum 1.8.2023 1-2 studentische Mitarbeitende mit einem Arbeitsumfang bis zu 40h/Monat, bei Teilung der Stelle entsprechend weniger. Bewerbungsfrist ist der 8.6.2023. Ausschreibung s.o.
- Die MLU beteiligt sich mit einem dichten und vielfältigen Programm an der bundesweiten #AktionsWocheWissenschaft des Netzwerks für Gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss) vom 12-16. Juni 2023.
- Die Anmeldung für die Sommerferienbetreuung des Familienbüros ist noch bis zum 23. Juni geöffnet. Das Anmeldeformular sowie das Programm finden sich auf der Homepage des Familienbüros.
- Am 24. Juni findet in Halle die dritte MINT Convention statt, welche sich an Kinder und Jugendliche richtet. Der Eintritt ist frei.
- Am 13.6. findet 14 Uhr die nächste Personalversammlung statt. Schwerpunkt wird die Novelle des WissZeitVG sein.
- Die gender*bildet - Netzwerkstelle für Genderforschung und -lehre schreibt für WiSe 2023/24 und SoSe 2024 Lehraufträge aus (Ausschreibung).
- Am 30.11.2023 findet der 12. Landesweite Tag der Genderforschung (LTG) zum Thema "Sichtbarkeit und Wirken von Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen und Gestalterinnen aus historischer und gegenwärtiger Perspektive" an der MLU statt.
> Call for Papers , Frist: 30.6.
Im Rahmen des LTG wird auch der „Förderpreis für Abschluss- und Qualifikationsarbeiten mit Genderaspekt“ vergeben.
> Ausschreibung , Frist: 31.8.
Am 1.12.2023 schließt sich die Tagung "Forschen zu und mit Gender" an.
> Beschreibung und Call for Papers, Frist: 20.08.2023 - Im taz-Artikel Der lange Weg zur Parität äußert sich Michaela Frohberg, Leiterin der KGC, zur Rolle von Müttern Professorinnenprogramm.
Mai 2023
- Unterstützung für Diversitätsprojekte an 33 Hochschulen: BMBF und HRK starten bundesweites Förderprogramm .
Auch die MLU ist dabei mit dem Projekt "Vielfalt sichtbarmachen - Diversität erleben - Diskriminierungsrisiken abbauen" der Stabsstelle VuC. In Rahmen des Projekts sollen u.a. die Grundlagen für das Vielfaltsverständnis der MLU und (darin) das Verhältnis zu Gleichstellung erarbeitet werden. - Der reguläre Ausschreibungstermin für das MLU Mentoring im Mai entfällt dieses Jahr. Weitere Informationen zum Programmm werden folgen.
- "Bei Andrea Ritschel werden Diversitätsthemen gebündelt": Vorstellung der Referentin für Vielfalt und Chancengleichheit in der gleichnamigen Stabsstelle der Rektorin im NL 20/23.
- Tag der Lehre an der MLU: Drei Wissenschaftlerinnen erhalten @ward
- Der Marie-Elisabeth-Lüders-Wissenschaftspreises des Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) geht dieses Jahr an PD Dr. Anja Schmidt für Ihre Habilitation durch die Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der MLU mit dem Titel „Pornographie und sexuelle Selbstbestimmung. Eine Kritik des Pornographiestrafrechts de lege lata und Vorschläge de lege ferenda“.
- Am 04.05.23 fand die Sitzung der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätskliniken LSA. Themen waren u.a. das Verhältnis von Gleichstellung und Diversity, die Gespräche mit Ministerin Grimm-Benne und Minister Willingmann und die Diskriminierungsumfrage.
- An der MLU gibt es seit diesem Semester eine Bi_PoC-Hochschulgruppe (Bi_PoC steht für Black, Indigenous, People of Color). Es finden regelmäßige Zusammenkünfte und Veranstaltungen statt. Kontakt: bipoc.unihalle@web.de
April 2023
- Am 30.11.2023 findet der 12. Landesweite Tag der Genderforschung (LTG) zum Thema "Sichtbarkeit und Wirken von Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen und Gestalterinnen aus historischer und gegenwärtiger Perspektive" an der MLU statt.
> Call for Papers , Frist: 30.6.
Im Rahmen des LTG wird auch der „Förderpreis für Abschluss- und Qualifikationsarbeiten mit Genderaspekt“ vergeben.
> Ausschreibung , Frist: 31.8. - Ergebnisbericht der Befragung "Personalentwicklung im wissenschaftsunterstützenden Bereich" ist nun online.
- gender*bildet - Netzwerkstelle Genderforschung und –lehre an der MLU verstärkt: Dr.in Sabine Gabriel ist nun Teil des Projektteams.
März 2023
- Aktualisierung der Ordnung zum Verwaltungsverfahren bei studentischem Fehlverhalten: Die Ordnung stellt das Verfahren dar, dass bei Gewaltanwendung, Bedrohung oder sexueller Belästigung durch Studierende anzuwenden ist.
- Die MLU in den Medien I: Heike Kielstein und Gabriele Meyer über die Notwendigkeit gendersensibler Forschung und Lehre
- Die MLU in den Medien II: Andrea Ritschel über Frauen an Hochschulen
- Interview mit der Gleichstellungsbeauftragen der Medizinischen Fakultät zu Gleichstellung in der Wissenschaft
Februar 2023
- In der Kinderinsel im Studierendenrat gibt es neues Spielzeug. Die Kinderinsel ist ein Raum zum Stillen, Spielen, Wickeln und Arbeiten. Sie kann während der Öffnungszeiten des Sturas über buero@stura.uni-halle.de gebucht werden.
- An der MLU sind die ersten All-Gender-Toiletten eingerichtet worden. Sie sind ein Schritt auf dem Weg zu einem diskriminierungsarmen Campus und werden neben den weiter bestehenden getrennten Frauen- und Männertoiletten eindeutig beschildert.
Januar 2023
- Ausschreibung Frauenfördermittel 2023 (Netzwerkmittel, Hilfskraftmittel, MINT-Tutorinnenmittel SoSe 2023 und WS 2023/24) - Antragsfrist: 20.02.2023
- 11. Programmrunde UniBund-Mentoring für Postdoktorandinnen der Universitäten Halle, Jena und Leipzig ab Juni 2023
Bewerbungsfrist: 28.02.2023 - gender*bildet - Netzwerkstelle Genderforschung und –lehre an der MLU neu besetzt: seit 1.1.2023 ist Verena Stange Projektkoordinatorin
- Das Projekt FEMPOWER íst mit dem dem Ende des landesweiten gleichnamigen ESF-Programms nach 7 Jahren Laufzeit ausgelaufen.
2022
Dezember
- Dr.in Rebecca Thier-Lange, Referentin für strategische Personalentwicklung und Tenure-Track-Professuren an der MLU, hat gemeinsam mit Alexandra Franke-Nanic und Dr.in Nicole Thaller einen Beitrag in der DUZ zu Tenure Track und den für Gleichstellung auch notwendigen Kulturwandel verfasst: Kulturwandel anstoßen. Das Beispiel der Tenure-Track-Professur zeigt, ob wir einen Kulturwandel für eine Weiterentwicklung der Personalstrukturen im Wissenschaftssystem benötigen – und wie er aussehen könnte. (DUZ 12/22)
- Das Projekt FEMPOWER íst mit dem dem Ende des landesweiten gleichnamigen ESF-Programms nach 7 Jahren Laufzeit ausgelaufen. Ein Rückblick auf die Abschlussveranstaltung sowie Highlights, Zahlen und Eindrücke findet sich im KGC Rundbrief 12/22 .
November
- Die Gleichstellungsbeauftragten der MLU schließen sich den weltweiten Solidaritätsbekundungen für die maßgeblich auch feministischen Proteste im Iran an.
Die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof), der die Gleichstellungsbeauftragten der MLU angehören, hat dazu folgendes Statement veröffentlicht:
Am 16. September 2022 starb Jina (Mahsa) Amini, eine 22-jährige Iranerin kurdischer Abstammung, an den Folgen von schwerer Polizeigewalt.
Die bukof solidarisiert sich mit den feministischen Protesten gegen das autoritäre Regime im Iran und schließt sich den Stimmen von iranischen Feminist*innen und Aktivist*innen im Kampf für das Selbstbestimmungsrecht an. Auch die iranischen Universitäten sind zentrale Orte des Protestes. Auch hier geht die Polizei mit Gewalt gegen Demonstrierende vor. Es kam unter anderem zu heftigen Auseinandersetzungen an der Scharif-Universität Teheran.
Wir stimmen in die weltweit lautwerdende Forderung ein: Selbstbestimmungsrechte sind Menschenrechte und nicht verhandelbar!
Juli
- Claudia Becker, Professorin für Statistik, ist zur neuen Rektorin der MLU gewählt worden. Sie tritt am 1. September 2022 als erste Frau überhaupt in der über 500-jährigen Geschichte der MLU ihre Amtszeit an. (Pressemitteilung MLU, mdr , FAZ )
- Auf der Sitzung des Studierendenrates vom 18.07.2022 wurde ein Auflösungsantrag über den Arbeitskreis Antifa abgestimmt und beschlossen. Der Antrag steht u.a. im Zusammenhang mit zwei als transfeindlich kritisierten Vorträgen im Herbst 2022. (Statement des StuRa zur Auflösung, Statement des AK zur Auflösung, Rückblick auf den Prozess aus Sicht des StuRa bei Radio Corax, ausführlich zum vorausgegangenem Auflösungsantrag Nov. 2021 Transit Magazin 3/21)
- Deutschlandweite „Be-Up: Geburt aktiv“-Studie unter Leitung von Hebammenwissenschaftlerin Dr.in Gertrud M. Ayerle vom Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Universitätsmedizin Halle zeigt: Be-Up-Gebärraum steigert Selbstbestimmtheit von Frauen. (mehr)
- Am 11. Juli erschien das Buch "Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie. (Un-)Vereinbarkeit zwischen Kindern, Care und Krise ", herausgegeben von Dr.in Lena Eckart, eh. Projekt gender*bildet der MLU, Dr.in Sarah Czerney, Mitarbeiterin im landesweiten Fempowernetzwerk, an dem auch die MLU beteiligt ist, sowie Silke Martin (Interview mit dem Verlag , Interview mit der taz ; Podcast ; zum Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft ).
Juni
- Familiengerechtigkeit: Uni punktet auch in der Pandemie . Auf einer virtuellen Zertifikatsfeier wurde am 21.6.2022 das Engagement der Uni Halle als familiengerechte Hochschule gewürdigt. (Campus halensis, 6/21)
- Die MLU in den Medien: Die Juristin Dr. Anja Schmidt zu "Warum Catcalling in Deutschland noch immer nicht verboten ist " (Vice, 6/22)
- Die Ergebnisse der Wahlen der Gleichstellungskollegien wurden bekannt gegeben. Hier mehr dazu.
- An der MLU wird eine Bachelorarbeit zum Thema "Unisex-Toiletten an der MLU" geschrieben. In diesem Rahmen wird eine Umfrage durchgeführt, bei der eine rege Teilnahme erwünscht ist. (Umfragedauer nicht länger als 5 Minuten)
Mai
- In der Dozentenbibliothek Zivilrecht entsteht die neue Vielfaltsbibliothek der Universität Halle. Damit findet die einzigartige genderwissenschaftliche Sammlung von Prof. Dr. Brigitte Rauschenbach ein neues Zuhause. Der Aufbau wird aus Mitteln von Fempower[at]MLU unterstützt.
- Call Me By My Name erhält JugendEngagementPreis 2022 . CMBMN ist ein Uni-Kollektiv, welches sich für die Belange von trans*, inter*, nicht-binären und a_gender (in Folge INTA+) Personen an der MLU einsetzt und überwiegend aus INTA+ Stud*entinnen der MLU besteht
- "Gestalten Sie Ihren wissenschaftlichen Karriereweg selbstbestimmt!" - Neue Runde im MLU-Mentoring-Programm, Bewerbungsfrist 15.7.2022, mehr Informationen zum MLU Mentoring hier.
- Das Gleichstellungsteam der Theologischen Fakultät setzt, auch dank der Unterstützung durch Fempower[at]MLU, mehrere Veranstaltungen zu Gender- und Gleichstellungsfragen um: Im Sommersemester lädt das Team zu zwei (digitalen) Gastvorträgen ein; diese sollen zugleich ein "appetizer" sein für eine im Wintersemester geplante Vortragsreihe mit dem Titel "[Theologie] MACHT Geschlecht" (s. Termine).
- Es sind noch Mittel verfügbar in zwei aktuellen Fempower[at]MLU-Ausschreibungen, weshalb je die Zielgruppe erweitert wurde. Bewerbungen ab sofort. Weitere Informationen hier.
- Call for Papers für den 11. Landesweiten Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt "KONFLIKTE, KRISEN, KRIEGE. FEMINISTISCHE PERSPEKTIVEN UND POSITIONIERUNGEN". Vorschläge bis 30.6. an info@kgc-sachsen-anhalt.de
April
- Das Gleichstellungsteam der Juristischen Fakultät lädt gemeinsam mit dem Forum Legal Gender Studies, auch dank der Unterstützung durchFempower[at]MLU, im Sommersemester zu einer Reihe über Lebenswege von Juristinnen ein. (s. hier:https://www.jurawiwi.uni-halle.de/gremien_und_komissionen/gleichstellungsbeauftragte/aktuelles/)
- Die aktuelle hastuzeit befasst sich im Titelthema mit (Vorurteilen gegenüber) Feminismus sowie Frauen und Wut und stellt die hallesche Buchhandlung "kohsie" vor.
Februar
- 2/22 gender*bildet ist ab sofort wieder besetzt und sucht eine studentische Hilfskraft. Mehr Informationen hier.
Januar
- Dokumentation "#MeToo in der Wissenschaft?!" zur 2020 u.a. durch das Gleichstellungsbüro und die Präventionsstelle der MLU ausgerichteten gleichnamigen Themenwoche erschienen und auf dem Themenwochenblog abrufbar.
- FEMPOWER@MLU startet personell verstärkt und mit vielen neuen Angeboten in das letzte Projektjahr:
- Ringvorlesung "Antidiskriminierung und Solidarität" (alle Geschlechter)
- lunch lectures "Wissen(schaftler*innen)verbinden" (FINT)
- MINT-Korrespondenzzirkel (FINT)
- Angebote für Nachwuchswissenschaftler*innen: HK-Mittel (alle Geschlechter mit Care-Verantwortung) und Coaching (FINT)
- Angebote für Gleichstellungsbeauftragte
- Stellungnahme der zentralen Gleichstellungsbeauftragten zum Entwurf der Fortschreibung des HEP 2014 in der Personalratszeitung 2022-1, S. 25ff
- Neue Ausschreibungen für die Frauenfördermittel (FFM). Antragsformulare und Hinweise hier.
2021
- 12/21 10. Ausschreibung des UNIBUND-Mentoring für Postdoktorandinnen der Universitäten Halle, Jena und Leipzig. Bewerbungsfrist: 28.2.2022. Mehr Informationen hier.
- 12/21 Maßnahmen zur Unterstützung von FLINTA-Personen des FEM Power-Projekts:
- Einzelcoaching für Nachwuchswissenschaftler*innen der MLU (Ausschreibung und weitere Inos hier.)
- Mittel für Veranstaltungen und andere Formate mit Gleichstellungsbezug und Wiederbelebung des Forum Legal Gender Studies.
- Unterstützung für Nachwuchswissenschaftler*innen mit Care-Verantwortung. Mehr dazu hier.
- 12/21 Graduiertenförderung für Studentinnen und Mitarbeiterinnen, die eine Promotion an der MLU in Betracht ziehen und durch "weit überdurchschnittliche Studien- und Prüfungsleistungen eine besondere Befähigung zu wissenschaftliche Arbeit erkennen" lassen. Die notwendigen Unterlagen finden sich hier. Die Bewerbungsfrist ist der 21.1.2022.
- 12/21 Der Gleichstellungsbeirat der MLU hat sich intensiv mit den Einschränkungen des wissenschaftlichen Nachwuchses aufgrund der Corona-Pandemie auseinandergesetzt und hat sich gefragt, wo es bereits Unterstützung gibt, wo sie noch nötig wäre. Über Erfahrungen und neue Angebote lesen Sie hier.
- 11/21 Aktionsbündnis "MLUnterfinanziert - Perspektiven gestalten" sucht Mitstreiter*innen. Nächstes Treffen 9.11.2021, 18 Uhr; Protestveranstaltung 10.11.21 12 bis 14 Uhr Uniplatz.
Wichtige Links:
Chat zur Kürzungsdiskussion: https://chat.uni-halle.de/channel/Personalabbau
Aktionsbündnis auf Twitter: https://twitter.com/MLUnterfinanz
Aktionsbündnis auf facebook: https://www.facebook.com/AktionsbuendnisMLU - 10/21 Aus aktuellem Anlass halten die Gleichstellungsbeauftragten ein Plädoyer für einen diskriminierungssensiblen Umgang miteinander (falls Verlinkung nicht geht: s.o.)
- 10/21 Zum Semesterstart haben die Gleichstellungsbeauftragten sich und ihre Arbeit vielfältig vorgestellt. Ein bleibendes Ergebnis: das Ersti-Video .
- 10/21 Projekt gender*bildet und Zertifikat gender*studies: Das Projekt gender*bildet ist zum 30.9. ausgelaufen. Ein neues, durch das Professorinnenprogramm III finanziertes und an der Stabstelle Vielfalt und Chancengleichheit verankertes Projekt mit dem Schwerpunkt gender in die Forschung ist in Planung und soll noch in 2021 starten. Im Rahmen dessen wird das gender-Zertifikat fortgeführt werden. Bis dahin können Sie sich mit dringenden Anliegen zum Zertifikat vorübergehend an das Gleichstellungsbüro wenden.
- 10/21 FEM POWER ist Leuchtturmprojekt: Das landesweite FEM POWER Programm, an dem auch die MLU mit einem eigenen Projekt partizipiert, wurde in die Landkarte sozial innovativer Projekte aufgenommen und darüber hinaus als besonders gelungenes und wirksames („Leuchtturm-“) Projekt identifiziert. Leuchtturmvideo sehen .
- 10/21 Dr.in Anja Schmidt, Rechtswissenschaftlerin an der JWF der MLU, arbeitet an einem neuen Vorschlag für die juristische Verortung der Begriffe Pornographie und sexuelle Selbstbestimmung sowie den Umgang damit. Artikel lesen .
- 9/21 die Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika Sachsen- Anhalt (lakog), der auch die Gleichstellungsbeauftragte der MLU angehört, hat ein neues Sprecherinnen-Team gewählt: Professorin Zümrüt Gülbay-Peischard (Hochschule Anhalt) und, als Stellvertreterin, Sarah Piper (Hochschule Harz) folgen damit Kathrin Stritzel (Hochschule Merseburg) und Regina Steinicke (UKH), die das Amt die letzten drei Jahre inne gehabt hatten.
- Das CEWS- Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2021 (10. Ranking nach Daten der amtlichen Hochschulstatistik aus 2019) liegt vor. Die MLU liegt in der Gesamtbewertung nun in Ranggruppe 6 (7 von 12 Punkten) und damit eine Ranggruppe höher als zuletzt.
- 7/21 Projekt gender*bildet und Zertifikat gender*studies - Perspektiven: Das Projekt gender*bildet, in dessen Rahmen u.a. das gender*studies-Zertifikat durchgeführt wird, wurde 2018 für drei Jahre bewilligt und wird seitdem aus Mitteln des Hochschulpakts finanziert.
Derzeit arbeitet das Gleichstellungsbüro gemeinsam mit der Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit intensiv daran, ein Projekt zur Koordinierung der Genderforschung an der MLU zu etablieren, in dessen Rahmen auch das gender*studies-Zertifikat weiterhin angeboten wird. Angesichts der Haushaltssituation ist dies aktuell nur über Drittmittel möglich. Die dazu nötigen Anträge wurden gestellt und das Gleichstellungsbüro hofft, dass eine Weiterführung zum Wintersemester realisiert werden kann, aber natürlich können wir der Antwort der Fördermittelgeber nicht vorweggreifen. Wir müssen daher auch die besonders von der Unsicherheit der Fortführung betroffenen Mitarbeitenden und Studierenden um Geduld bitten. Wir informieren an dieser Stelle, sobald sich ein neuer Stand ergibt. - 7/21 Das Gleichstellungsbüro wird sich zum Semesterstart sowohl im Rahmen der zentralen Orientierungstage der MLU als auch der Kritischen Einführungswochen (KEW Halle) vorstellen: am 5.10., 6.10. & 13.10 > s.u. Termine.
- 7/21 Die Präventionsstelle ist - unter neuem Namen, nun: Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung - wieder besetzt (pausiert jedoch urlaubsbedingt vom 16. August bis zum 10. September 2021).
- 6/21 Prof.in Dr.in Katja Nebe hat als Sachverständige am kürzlich beschlossenen Dritten Gleichstellungsbericht mitgewirkt und erklärt im Interview mit campus halensis die Hintergründe.
- 6/21 Stellungnahme der Gleichstellungsbeauftragten zum Papier des Rektorats zur Profil- und Defizitdiskussion an der MLU. Dass die geplanten Veränderungen Auswirkungen auf gleichstellungsrelevante Aspekte haben wird, ist vorauszusehen.
- 6/21 Das FEMPOWER-Netzwerk, in dem auch die MLU Mitglied ist, ist jetzt auch auf Instagram und Twitter (@FempowerLSA) zu finden.
- 6/21 Misogynie, Frauenfeindlichkeit, Sexismus, Antifeminismus ... Eine Begriffsklärung ist der neuste Beitrag auf dem Instagram-Account des Gleichstellungsteam der JuWiFak der MLU
- 6/21 Der UHLALA LGBTIQ+ Campus Index wurde veröffentlicht. Unter den 62 teilnehmenden Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die MLU die einzige aus Sachsen-Anhalt und konnte sich mit 86,2% direkt auf dem zweiten Platz hinter der Uni Köln (88,2%) platzieren. Mehr hier .
- 6/21 Sommerferienbetreuung des Familienbüros 2021 - Anmeldung ab sofort möglich
- 6/21 Die nächste Runde im Mentoring-Programm steht an: Sept 2021 bis Sept 2022. Bewerbungsfrist: 15.7.2021. Mehr Infos unter https://mentoring-mlu.de/
- 5/21 MDR und MLU erforschen Wirkung gendersensibler Sprache in Radio-Nachrichten
- 5/21 Das Gleichstellungsbüro sucht ab sofort eine studentische Aushilfskraft, Bew.Frist 27.5, s. Ausschreibung ganz oben
- 5/21 "Töchter Justizias"-Podcast zu "Catcalling " mit Dr.in Anja Schmidt, Leiterin des an der MLU angesiedelten DFG-Projekts "Pornographie und sexuelle Selbstbestimmung
- 5/21: Aktuell laufen an der MLU drei Umfragen im Themenbereich Gleichstellung: pandemiebedingte Herausforderungen für Nachwuchswissenschaftler*innen, familiengerechte Studienbedingungen & Diskriminierungserfahrungen von Studierenden
- 5/21: Wahlprüfsteine von LAKOG, FEMPOWER und der Familienbeauftragten der OVGU zur Landtagswahl 2021 in Sachsen-Anhalt sind online
- 4/21: Das Gleistellungsteam der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät hat einen Instagram-Account .
- 4/21: Der Akademische Senat der MLU hat am 14.04.2021 ein Diversity Statement der Universität verabschiedet.
- 3/21: Gemeinsame Stellungnahme gegen rassistische und sexistische Angriffe von Rechts anlässlich der Anfeindungen von Prof.in. Dr.in Maisha-Maureen Auma
- 2/21: Beitrag des Gleichstellungsbüros in der PRZ 2020-2 sowie Dokumentation (im Entstehen) auf dem Themenwochenblog zur gemeinsam ausgerichteten Themenwoche "#MeToo in der Wissenschaft?!" 10/2020.
Plädoyer für einen diskriminierungssensiblen Umgang miteinander_GB MLU_Okt 21.pdf
(142,9 KB) vom 14.10.2021