
Links
Kontakt
Büro der Gleichstellungsbeauftragten
Telefon: (0345) 55 -21359
Telefax: (0345) 55 -27636 (neu)
gleichstellungsbuero
Barfüßerstraße 17
06108 Halle (Saale)
Bürozeiten: Mo–Fr 8.30–15.00 Uhr
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Digitalisierung
Die Digitalisierung bringt wie die meisten großen Entwicklungen sowohl erhebliche Chancen als auch Risiken - auch für das Thema (Geschlechter)Gleichstellung. So schafft sie neue Tätigkeitsfelder, eröffnet neue Wege der Beteiligung und Mitwirkung, ermöglicht ortunabhängiges Arbeiten und damit mehr Vereinbarkeit mit Care-Aufgaben und verspricht automatisierte und damit neutrale Abläufe. Zugleich zeigt sich ein gender data gap was Zugang und Wissen betrifft, sind Ungleichheiten bereits in die Algorithmen eingeschrieben, sind Frauen und INTA* stärker von digitaler Gewalt betroffen und müssen die neuen Möglichkeiten der Vereinbarkeit nicht automatisch zu einer gerechten Verteilung der Car-Arbeit führen. Die Digitalisierung ist daher aktiv geschlechtergerecht zu gestalten.

Foto: Pexels
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- IT-Servicezentrum (ITZ)
- Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (LLZ)
- digital kompetent im Lehramt (dikola)
- Expertise aus der MLU: Die Arbeitsrechtlerin Prof.in Dr.in Katja Nebe hat am Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung zum Schwerpunkt Digitalisierung als Sachverständige mitgewirkt. Dazu ein Interview .
Allgemein
[S. zudem "Nachrichten allgemein", Stichwort: "DIGITALISIERUNG"]
- 3. Gleichstellungsbericht der Bundesregierung zu "Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten" sowie "Dokumentation der Veranstaltungsreihe zu den Handlungsempfehlungen des 3. Gleichstellungsberichts "
- bukof Jahrestagung 2019 "Digitalisierung verändern "
- Digital Gender Gap – Lagebild zu Gender(un)gleichheiten in der digitalisierten Welt , Sonderauswertung des „D21-Digital-Index 2018 / 2019“ durch die Initiative D21 und das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
- Genderaspekte der Digitalisierung der Arbeitswelt , Böckler, 2018
- Geschlechtsspezifische Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung – ein Literatur überblick zum Forschungsstand , HTMI, 2021
- Zusammenfassungen der Vorträge einer Ringvorlesung des GFFZ zu „Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die Arbeitswelt unter einer Genderperspektive “
- Podcast Gleichstellung Digital
- Themenseite genanet: Gendergerechte Digitalisierung zur Erreichung der Umwelt- und Klimaschutzziele
- Blickpunkt Sexualisierte Gewalt in der digitalen Hochschullehre, Hochschulforum Digitalisierung
- Geschlechtsspezifischer digitale Gewalt, Informationsflyer Deutsch und Englisch der KCS.