Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

gleichstellung wissenschaft 24.11.21

Kontakt

Büro der Gleichstellungsbeauftragten

Telefon: (0345) 55 -21359
Telefax: (0345) 55 -27636 (neu)

Barfüßerstraße 17
06108 Halle (Saale)

Bürozeiten: Mo–Fr 8.30–15.00 Uhr
Sprechzeiten: nach vereinbarung

Weiteres

Login für Redakteure

INTERSEKTIONALITÄT / DGI (Diversity, Gleichstellung, Inklusion)

"Geschlecht" und "Geschlechtergleichstellung" stehen nicht lösgelöst von, sondern in Wechselwirkung mit weiteren

  • Vielfaltsaspekten (allesamt: soziale Konstrukte) wie Herkunft, Klasse, Alter und BeHinderung,
  • daran anknüpfenden Machtverhältnissen wie Rassismus, Klassismus, Ageismus und Ableismus, sowie
  • darauf bzw. dagegen gerichteten Politiken.

Intersektionalität

Der Begriff Intersektionalität beschreibt, dass Benachteiligungen aufgrund von Vielfaltsaspekten ineinandergreifen und so gesellschaftliche Positionierungen und individuelle Erfahrungen eigener Art hervorbringen.

DGI (Diversity, Gleichstellung, Inklusion)

Die Begriffe Diversity und Inklusion beziehen sich wie der Begriff Gleichstellung auf die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit voneinander verschiedenen Vielfaltsaspekten.
Methodisch geht es bei Diversity und Inklusion v.a. um das Anerkennen und Wertschätzen sowie Fördern (Diversity) bzw. Einbinden (Inklusion) von Unterschieden, während Gleichstellung v.a. auf den Abbau von (Chancen)Ungleichheit zielt. Dabei haben Inklusion und Gleichstellung ihr Gewicht bei der Handlungsorientierung, während sich Diversity oft auf einen beschreibenden Ansatz beschränkt.
Inhaltlich wird jeder Begriff in der Praxis oft beschränkt auf bestimmte Vielfaltsaspekte genutzt: Gleichstellung in Verbindung mit Geschlecht oder BeHinderung, Inklusion in Verbindung mit BeHinderung und Diversity v.a. in Verbindung mit Rassismus- und Klassismusbetroffenheit.

Inklusion wie Diversity können und sollten idealerweise als umfassende, aktive Antidiskriminierungspolitik konzeptioniert sein. Es spricht dann viel dafür, dass sie und (Geschlechter)Gleichstellung zusammengehören. Es spricht aber auch viel dafür, Zuständigkeiten dennoch zu trennen.

(Geschlechter)Gleichstellung muss aber in jedem Fall darum bemüht sein, intersektional gestaltet zu sein, um nicht zielgruppenintern zu diskriminieren und Privilegien zu reproduzieren, sondern sicherzustellen, dass alle Personen der (in sich heterogenen) Zielgruppe, also z.B. nicht nur weiße, gesunde, sondern eben alle Frauen, gleichermaßen berücksichtigt werden bzw. profitieren.

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Quelle: Pixabay

Quelle: Pixabay

Quelle: Pixabay

Allgemein

Begriffe

[S. zudem Beiträge unter "Nachrichten allgemein", Stichwort: "INTERSEKTIONALITÄT / DGI"]

Übergreifend

Vielfalts-/Diskriminierungs-Dimensionen

In der Wissenschaft

Zum Seitenanfang