Links
Kontakt
Büro der Gleichstellungsbeauftragten
Telefon: (0345) 55 -21359
Telefax: (0345) 55 -27636 (neu)
gleichstellungsbuero@uni-ha...
Barfüßerstraße 17
06108 Halle (Saale)
Bürozeiten: Mo–Fr 8.30–15.00 Uhr
Sprechzeiten: nach vereinbarung
INTERSEKTIONALITÄT / DGI (Diversity, Gleichstellung, Inklusion)
Inhalt
"Geschlecht" und "Geschlechtergleichstellung" stehen nicht lösgelöst von, sondern in Wechselwirkung mit weiteren
- Vielfaltsaspekten (allesamt: soziale Konstrukte) wie Herkunft, Klasse, Alter und BeHinderung,
- daran anknüpfenden Machtverhältnissen wie Rassismus, Klassismus, Ageismus und Ableismus, sowie
- darauf bzw. dagegen gerichteten Politiken.
Intersektionalität
Der Begriff Intersektionalität beschreibt, dass Benachteiligungen aufgrund von Vielfaltsaspekten ineinandergreifen und so gesellschaftliche Positionierungen und individuelle Erfahrungen eigener Art hervorbringen.
DGI (Diversity, Gleichstellung, Inklusion)
Die Begriffe Diversity und Inklusion beziehen sich wie der Begriff Gleichstellung auf die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit voneinander verschiedenen Vielfaltsaspekten.
Methodisch geht es bei Diversity und Inklusion v.a. um das Anerkennen und Wertschätzen sowie Fördern (Diversity) bzw. Einbinden (Inklusion) von Unterschieden, während Gleichstellung v.a. auf den Abbau von (Chancen)Ungleichheit zielt. Dabei haben Inklusion und Gleichstellung ihr Gewicht bei der Handlungsorientierung, während sich Diversity oft auf einen beschreibenden Ansatz beschränkt.
Inhaltlich wird jeder Begriff in der Praxis oft beschränkt auf bestimmte Vielfaltsaspekte genutzt: Gleichstellung in Verbindung mit Geschlecht oder BeHinderung, Inklusion in Verbindung mit BeHinderung und Diversity v.a. in Verbindung mit Rassismus- und Klassismusbetroffenheit.
Inklusion wie Diversity können und sollten idealerweise als umfassende, aktive Antidiskriminierungspolitik konzeptioniert sein. Es spricht dann viel dafür, dass sie und (Geschlechter)Gleichstellung zusammengehören. Es spricht aber auch viel dafür, Zuständigkeiten dennoch zu trennen.
(Geschlechter)Gleichstellung muss aber in jedem Fall darum bemüht sein, intersektional gestaltet zu sein, um nicht zielgruppenintern zu diskriminieren und Privilegien zu reproduzieren, sondern sicherzustellen, dass alle Personen der (in sich heterogenen) Zielgruppe, also z.B. nicht nur weiße, gesunde, sondern eben alle Frauen, gleichermaßen berücksichtigt werden bzw. profitieren.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Diversity Statement der MLU, 2021
- Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit
- Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung
- International Office, Beauftragte*r für internationale Studierende
- Inklusionsvereinbarung, Beratungsstelle für Inklusion, Schwerbehindertenvertretung, Inklusionsbeauftragte des Senats und des Arbeitgebers
- Projekt Vielfalt an deutschen Hochschulen
Quelle: Pixabay
Allgemein
Begriffe
[S. zudem Beiträge unter "Nachrichten allgemein", Stichwort: "INTERSEKTIONALITÄT / DGI"]
- Intersektionalität (Gender-Glossar), Diversity (Gender Glossar), Gleichstellung , formale Gleichstellung (EIGE Glossar), Inklusion (Diversity-Glossar)
- Diversity Equity oder Inclusion - wann benutze ich welchen Begriff?
- Gleichstellung, Chancengleichheit, Vielfalt/Diversity und Inklusion an Schweizer Universitäten - Kurzfassung der Recherche zu Begrifflichkeiten und Implementierungen
- Zur Diskussion der Begriffe Diversität und Inklusion
- Vielfalt - Das andere Wörterbuch
Übergreifend
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS)
- Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd)
- Tipps und Gründe für mehr Diversity. Ein Schlüssel zum nachhaltigen Unternehmenserfolg , Queb
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) , AGG-Wegweiser , Evaluation des AGG
- Leitfaden: Diskriminierungsschutz an Hochschulen , ADS (2019)
- Intersektionalität - Themenportal , Gunda Werner Institut
- Portal Intersektionalität
- Inter…was? Intersektionalität! Eine visuelle Einführung .
- Einführung in die Intersektionalität , Lehrvideo Universität Bremen (2019)
- Social Justice und Radical Diversity
- Charta der Vielfalt - Diversity in der Arbeitswelt - hier insbes.: "Vielfalt fair gestalten. Diversity Management für betriebliche Interessenvertretungen" sowie Factbook & Factsheet 2023
- Hä? Was heißt denn… Glossar gegen die Panik vor Wörtern , MissyMagazin
- unboxing discrimination , Antidiskriminierungskampagne Uni Köln
- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit , Themenflyer Amadeu Antonio Stiftung
- Antidiskriminierung , Onlinekurs IQ
- Anti-Bias.eu , Info-Plattform zu Unconciuos Bias
- Implizite Assoziationstest (IAT) , Tests zu (Unbewußten) Vorurteilen Standford University
Vielfalts-/Diskriminierungs-Dimensionen
- Geschlecht / Sexismus, Heteronormativität, Cis-Sexismus:
s. Themenseiten Fehlverhalten und Geschlechtervielfalt; s. zudem zu gender biases Themenseite PERSONAL - sexuelle Orientierung / Heterosexismus:
Heterosexismus - Begriff (Gender Glossar), Themenseite (ADS Bund) - Behinderung / Ableismus:
Ableismus - Begriff (EUTB), Themenseite (ADS Bund) - Rassismus:
Rassismus - Begriff (NDM), Themenseite (ADS Bund) - soziale Herkunft / Klassismus:
Klassismus - Begriff (Glossar G&D-Portal), Klassismus - Begriff (Podcast), Klassismus im Bildungssystem (Podcast), Institut für Klassismusforschung , Bildung, Besitz & Vitamin B: Soziale Herkunft als Diversity-Dimension (Podcast) - Aussehen / Lookismus, Bodyismus:
Lookismus - (Themenseite FUMA Fokus) - Lebensalter / Ageismus:
Ageismus - Begriff (Glossar G&D-Portal), Themenseite (ADS Bund) - Sorgeverantwortung:
s. Themenseite Vereinbarkeit
In der Wissenschaft
- Eine Universität für alle – Universität und Diversität: Status Quo , Studie Universität Magdeburg (2023)
- Gender und Diversity in der Lehre , Toolbox FU Berlin
- Inklusion im Lehralltag , MOOC und Inklusive Hochschullehre , Selbstlernkurs
- Relevanz von Geschlecht und Vielfältigkeit in der Forschung , Portal DFG
- Towards inclusive gender equality in research and innovation, Bericht und Faktenblatt Europäische Kommission zu den sich aktuell entwickelnden Praktiken und Politiken auf EU- Ebene und in nationalen Kontexten bzgl. inklusiver Gleichstellungspläne und Gleichstellungsstrategien in Forschung und Innovation (2022)
- Die gerechte Hochschule. Visionen einer guten und diversen Wissenschaft , Podcast-Miniserie (2022)
- Antidiskriminierung und Gleichstellung , Workshop ( 2023)